Fasern verbinden: Die Cellulosefaserindustrie beeindruckt mit Innovation und Fortschritt

Cellulosefaser-Innovationen des Jahres: Kohlenstofffasern aus Holz, kohlenstoffnegative Frischfasern aus Stroh und nachhaltige Menstruationsunterwäsche

Jährlicher Höhepunkt der Branche ist die International Conference on Cellulose Fibres in Köln, auf der letzte Woche die neuesten Entwicklungen vorgestellt wurden: neue Cellulosefasertechnologien für verschiedene Rohstoffe und eine breite Palette von Hygiene- und Textilprodukten sowie Alternativen zu Kunststoffen und Kohlefasern für Leichtbaukonstruktionen.
Cellulosefasern weisen ein beeindruckendes Wachstum und ein immer breiteres Anwendungsspektrum auf, gleichzeitig werden die Märkte durch technologische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen, insbesondere durch Kunststoffverbote und -beschränkungen sowie steigende Nachhaltigkeitsanforderungen, getrieben. Die Gewinner des Innovationspreises zeugen von der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten.

Erster Platz: Kohlenstofffasern aus Holz – Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (Deutschland)

Zweiter Platz: Fibers365, Wirklich kohlenstoffnegative Frischfasern aus Stroh – Fibers365 (Deutschland)

Dritter Platz: Nachhaltige Menstruationsunterwäsche: Anwendungsorientierte Funktionalisierung von Fasern – Kelheim Fibres (Deutschland)

Quelle und weitere Informationen