Großes Interesse an erneuerbaren Materialien: Rekordbeteiligung an der Konferenz und drei Gewinner des Innovationspreises „Renewable Material of the Year 2023“
Organisiert von dem nova Institut (CLIB Partner)
465 Teilnehmende aus 32 Ländern besuchten die Konferenz für erneuerbare Materialien in Siegburg (bei Köln), um ein umfassendes Bild über den aktuellen Stand zu erhalten und zukünftige Perspektiven zu diskutieren. Die Gewinner des Innovationspreises sind bio-basierte und biologisch abbaubare elastische Materialien von KUORI (CH), das CO2-arme Hefeöl COLIPI (DE) und das plastikfreie Naturpolymer traceless® (DE). Nicht in erneuerbare Materialien zu investieren wird zunehmend zu einem erheblichen Risiko. Haben Sie schon eine Strategie für die Abkehr vom fossilen Kohlenstoff?
Die jährliche Renewable Materials Conference, die vom 23. bis 25. Mai stattfand, ist eines der größten und wichtigsten Treffen für die Branche der erneuerbaren Materialien. Der neue Veranstaltungsort, das Rhein Sieg Forum in Siegburg bei Köln, wurde sehr gut angenommen. Eine Rekordzahl von 465 Teilnehmer aus 32 Ländern besuchte 80 Vorträge, 20 Podiumsdiskussionen und fünf Workshops. Während der drei Tage sorgten ein Matchmaking- Bereich, lange Mittagspausen und drei abendliche Treffpunkte für ein umfassendes und effektives Netzwerken.
Ein zentrales Thema der Konferenz war die Zukunft der Chemie- und Werkstoffindustrie. Wie kann eine starke, innovative und nachhaltige Industrie aussehen, die ihren Kohlenstoff nicht mehr aus fossilen Quellen bezieht? Welche Möglichkeiten bieten bio-basierte Produkte, Produkte aus CO2 und chemisches Recycling schon heute? Welche Trends zeichnen sich für die Raffinerien der Zukunft ab? Welche neuen Bausteine und Polymere wachsen am Markt überdurchschnittlich und lohnen eine Investition? Welche Nachfrage und Impulse kommen von den Markenherstellern und welche politischen Rahmenbedingungen können den Wandel der Branche begleiten und unterstützen?