Nachhaltigere Konzeptschuhe in modernem Design

Gemeinsam mit Calçados Beira Rio, dem führenden brasilianischen Schuhhersteller, entwickelt Covestro Konzeptschuhe, die ein zukunftsweisendes Design mit innovativen, nachhaltigeren Materiallösungen kombinieren. Am Beispiel eines eleganten Damenschuhs und eines bequemen Freizeitschuhs wird die Vielfalt der Möglichkeiten deutlich – vom Obermaterial bis zum Futter, von der Sohle bis zum Absatz. Das Ergebnis ist eine nachhaltigere Gesamtlösung mit sehr guter Leistung und viel Designfreiheit.

In beiden Schuhen finden sich Covestro-Produkte, die auf alternativen Rohstoffen wie CO₂, Biomasse und Kunststoffabfällen basieren. Diese sind eine wertvolle Ressource, denn sie liefern Kohlenstoff, der vorteilhaft in einer Kreislaufwirtschaft genutzt werden kann, statt als Abgas in die Atmosphäre zu gelangen. Covestro treibt die Nutzung solcher Rohstoffe voran, um seine Abhängigkeit von fossilen Materialien zu reduzieren und die Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette zu erhöhen.

Ein Beispiel ist das Schaft- und Innenfutter der beiden Schuhe. Grundlage ist ein weicher Schaum, der für eine gute Passform und einen bequemen Auftritt sorgt. Hier kommt ein Vorprodukt zum Einsatz, das bis zu 20 Prozent Kohlendioxid enthält und von Covestro unter dem Namen cardyon® angeboten wird. Das CO₂ ersetzt einen Teil der bisher verwendeten fossilen Rohstoffe, beeinträchtigt aber nicht die guten Eigenschaften eines konventionell hergestellten Schaums.

In der Außensohle beider Damenschuhe finden sich gleich zwei verschiedene Typen von Thermoplastischem Polyurethan (TPU). Einer von ihnen basiert ebenfalls auf cardyon®, während im anderen der Kohlenstoffgehalt zu 60 Prozent aus Biomasse stammt. Damit weisen beide Produkte einen geringeren CO₂-Fußabdruck als fossil-basiertes TPU auf und tragen dazu bei, den Kohlenstoffkreislauf zu schließen.

High Heel aus Altkunststoff

Im Rahmen seines strategischen Programms zur Förderung der Kreislaufwirtschaft setzt Covestro auch auf die Rückgewinnung von Kunststoffabfällen und entwickelt dafür gemeinsam mit Partnern neue Wertschöpfungszyklen. So werden etwa gebrauchte Produkte aus Polycarbonat zerkleinert, gereinigt, eventuell mit neuem Kunststoff gemischt und als rezykliertes Makrolon® wieder eingesetzt. Im Damenschuh verleiht es der Innensohle und dem Absatz dauerhafte Festigkeit.

Verzicht auf Lösemittel

Schuhhersteller wie Beira Rio wollen im Interesse ihrer Kunden nachhaltigere Produkte anbieten, aber auch die hygienischen Bedingungen in der Produktion verbessern. Deshalb setzen sie verstärkt auf wässrige Rohstoffe, die deutlich weniger flüchtige organische Komponenten (VOCs) emittieren als die früher eingesetzten lösemittelbasierten Substanzen.

Im Innenfutter, Obermaterial und Absatz des Damenpumps kommt die INSQIN® Technologie zum Einsatz, ebenso im synthetischen Obermaterial des Freizeitschuhs. Sie basiert auf wässrigen Polyurethan-Rohstoffen und wurde für eine nachhaltigere Textilbeschichtung entwickelt. Im Obermaterial und der Außensohle beider Schuhe sorgen wässrige Klebstoffe mit der Polyurethan-Dispersion Dispercoll® U für die nötige Festigkeit.

Quelle und weitere Informationen