Plattform für Insektenprotein gewinnt internationalen G-BiB-Wettbewerb 2020/2021
Im diesjährigen Finale des Global Biobased Businessplan (G-BiB) Wettbewerbs traten drei junge und innovative Teams aus ganz Europa an, um den Sieger 2020/2021 zu küren. Nach fast einem halben Jahr, in dem sie ihr Geschäft entwickelt, an Masterklassen teilgenommen haben, um sowohl ihren Business Case als auch ihre Kompetenzen, ihre Botschaft zu vermitteln, zu verbessern, und von den Experten individuell betreut wurden, fand das internationale Finale als virtuelle Veranstaltung mit mehr als fünfzig Teilnehmenden statt, die von der Großindustrie über Risikokapitalgeber bis hin zu Bioökonomie-Experten aus Universitäten und Beratungsunternehmen reichten. Das britische Team InsBio wurde von der Fachjury unter der Leitung von Stefan Fasbender vom High-Tech Gründerfonds, dem Seed-Investor in Deutschland, der den diesjährigen Wettbewerb gesponsert hat, als Siegerteam ausgezeichnet.
Landwirtschaftliche Reststoffe als Larvenfutter
InsBio wurde für eine Prozessplattform ausgezeichnet, mit der Rohstoffe für die Zucht von Larven der Schwarzen Soldatenfliege als Proteinquelle gewonnen werden können. Als Ausgangsmaterial werden landwirtschaftliche Reststoffe verwendet. Sie sind kostengünstig und fallen jährlich in einer Größenordnung von Millionen von Tonnen an. Mit dieser Technologie kann die Schwarze Soldatenfliege in einer Größenordnung produziert werden, die mit bisherigen Futtermitteln nicht möglich war.
Bananenabfälle für das Auto
Das deutsche Team BioInterio mit Balaji Subramanian, Chellapan Vigneshwar, Deepak Sundar, Henry Stehle, Maryam Sodagar, Naveen Dhayanithi und Mentor Christopher Greb kam in dieser Runde von der RWTH Aachen. Auch ihre Mitglieder beschäftigten sich mit Reststoffen und kombinierten sie mit einer traditionellen Stärke der Hochschule: Aus Bananenfasern, die als Abfallstoffe beim Anbau der Frucht anfallen, stellten sie biologisch abbaubare Innenverkleidungsteile für den Fahrzeugbau her.
Ganzjähriger Gemüseanbau auf dem Balkon
Das finnische Team hat einen Gemüseanbau-Schrank für den Balkon entwickelt. Cloud-basiert wird das Mikroklima in der kleinen Kammer gesteuert und ermöglicht eine ganzjährige heimische Gemüseproduktion auch im winterlichen Finnland, ohne den Wohnraum zu blockieren. Zugleich entfallen Transportwege und Verpackungsmaterial.
Das Siegerteam InsBio sagte nach dem Finale (übersetzt aus dem Englischen): „Die G-BiB war eine fantastische Erfahrung – vielen Dank an alle Beteiligten! Wir freuen uns nun auf ein Business-Mentoring-Programm des High-Tech Gründerfonds, dem deutschen Venture-Capital-Investor für innovative Technologien, in dem wir uns auf einen Pitch später im Jahr vorbereiten werden, in der Hoffnung, ein signifikantes Investment für die weitere Entwicklung von InsBio zu erhalten.“
Auch die anderen Teams werden die Reise mit ihren neuen und verbesserten Fähigkeiten fortsetzen. Im Herbst 2021 startet dann die nächste Runde der G-BiB, um junge und innovative Wissenschaftler auf ihrem Weg zum Entrepreneur zu unterstützen.