Postdoktorand (w/m/d) für renommiertes Förderprojekt gesucht!

Die Arbeitsgruppe Photobiotechnologie der Ruhr-Universität Bochum bietet eine dreijährige Postdoc-Stelle für ein zukunftsweisendes Projekt im Rahmen der Fördermaßnahme „Integration molekularer Komponenten in funktionale makroskopische Systeme“ der renommierten VolkswagenStiftung an.

Der drohende Klimawandel erfordert grundlegend neue Konzepte zur Erzeugung und Nutzung von umwelt- und klimaschonenden Energieformen. Die Arbeitsgruppe Photobiotechnologie beschäftigt sich mit der Charakterisierung und Anwendung von wasserstoffproduzierenden Enzymen (Hydrogenasen) sowie mit dem Design künstlicher Biokatalysatoren. Um die Funktionsweise dieser natürlichen und künstlichen Redox-Katalysatoren zu verstehen, wendet die Arbeitsgruppe eine Vielzahl von (bio)chemischen, biophysikalischen und spektroskopischen Techniken an.

Die Erzeugung von sauberen Kraftstoffen und weiteren wertvollen Produkten hängt zusätzlich vom energiereichen Substrat- und Elektroneneintrag ab. Das neue, von der VolkswagenStiftung geförderte, anwendungsorientierte und industriegetriebene Projekt zielt darauf ab, die Photosynthese durch die Kombination von redoxaktiven und lichtabhängigen DNA-Nanogerüsten mit peptidbasierten enzymatischen Funktionalitäten zu imitieren und so nachhaltige und dennoch wirtschaftliche Photosyntheseplattformen für die Erzeugung wertvoller Endprodukte wie molekularem Wasserstoff (H2) zu schaffen. Im Rahmen des Vorhabens werden in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern modernste Methoden angewandt.

Das Projekt umfasst eine Doktorandenstelle, so dass der Postdoktorand die Möglichkeit hat, eine kleine Nachwuchsgruppe zu bilden, die sich der Entwicklung der geplanten DNA-Peptid-Nanomaschinen widmet. Die Stelle eignet sich daher besonders für junge Forscher, die ihre wissenschaftliche Karriere eigenständig gestalten wollen. Sie werden in ein zukunftsorientiertes, international vernetztes und freundliches Team integriert.

 

Mehr Details finden Sie hier.