Das EU-Projekt BIOTRANSFORM beleuchtet Potentiale für eine Transformation hin zur zirkulären Bioökonomie in Europa. Unterschiedliche Modellregionen entwickeln dabei individuelle und auf die regionalen Anforderungen angepasste Transformationspfade, die im Verlauf des Projektes mit Entscheidungsträger*innen und Expert*innen unter anderem aus Gemeinden, Wissenschaft, Industrie und Technologiezentren bewertet und weiter ausgearbeitet werden. CLIB blickt in diesem Rahmen auf die Modellregion NRW, welche sich durch den Strukturwandelprozess besonderen Herausforderungen gegenübersieht. Auf der Basis von lokal verfügbaren Biomasseströmen sollen alternative Wertschöpfungsketten entstehen, die die zukünftige Transformation der chemischen Industrie unterstützen können.
In unserem nächsten BIOTRANSFORM NRW Stakeholder Workshop am 24. Mai 2024 möchten wir Ihnen ausgewählte Transformationspfade vorstellen, die wir auf der Grundlage von Literatur und Experteninterviews zusammengestellt haben. Zusätzlich möchten wir Ihnen ermöglichen, Ihre Expertise einzubringen und mögliche alternative Szenarien für NRW mit Ihnen diskutieren.
Die Ergebnisse des Workshops werden im BIOTRANSFORM Projekt verwendet, um ausgewählte Transformationspfade mittels verschiedener Tools zu evaluieren und für Entscheidungsträger*innen im Hinblick auf ihre Wirkung vergleichbar zu machen. Darüber hinaus werden wir diese auch in eine Informationsvorlage für den Bioökonomierat einfließen lassen.
Agenda
Registrierung