This meeting brings outstanding speakers, early career researchers as well as industrial partners together to discuss the valorization of CO2 as a key aspect of a bioeconomy to overcome global challenges on C1 emissions. The meeting features cutting-edge research spanning a diverse range of topics, including microbial assimilation of C1 substrates, microbial conversion of C1 […]
Der Rohstoffverbrauch nimmt aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und steigender Lebensstandards kontinuierlich zu. Vor dem Hintergrund der ökologischen und sozialen Folgen eines hohen Rohstoffverbrauchs und der nur begrenzt vorhandenen Ressourcen zielt das Konzept der Circular Economy auf eine grundlegende Veränderung der Produktions- und Konsummuster ab, indem Material- und Energiekreisläufe optimiert und - so weit wie möglich […]
Bereits zum fünften Mal veranstaltet BIOTEXFUTURE auch diesen Frühling wieder ein Forum. Das Forum findet zum Rahmenthema „Shaping the future of the bio-based textile value chain” am 18.05.22 zwischen 13 Uhr und 17 Uhr statt. Nicht nur das BMBF wird die deutsche Bioökonomie-Strategie vorstellen, sondern auch die Europäische Kommission, welche insbesondere auf die neu veröffentlichte […]
Channeling of substrates, metabolites and products is a crucial issue in any biotech process. In this workshop, the latest developments regarding transport processes in enzymatic or microbial systems will be presented and discussed.
Future Bioprocesses for a Sustainable Industry is the topic for the next Himmelfahrtstagung, the most important meeting for bioprocess and biochemical engineers in Germany.
IBioIC’s annual conference is the largest industrial biotechnology conference in the UK and attracts an ever-growing cohort of key figures across policy, industry, and research and academia.
Tokyo Metropolitan Government and NRW invite innovative startups and active SMEs companies to join the June 20th online event, and also participate in the onsite business matching and investment event in September when a delegation will visit Tokyo / Japan. The Tokyo Metropolitan Government of Japan and the German State of NRW are actively promoting the […]
Der Europäische Green Deal ist in aller Munde. Aber wie kann er Wirklichkeit werden? An welchen spannenden Ideen können Praktiker anknüpfen, um nachhaltige Innovationen zu schaffen? Und wie kann die Politik dies unterstützen? Die DBFZ-Jahrestagung 2022 bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Fragen nachzugehen und die Antworten mitzugestalten. Kommen Sie nach Leipzig, um sich mit Fachleuten […]
Kunststoffverpackungen sind praktische Allrounder. Für Lebensmittel, Spielzeug oder Medizinprodukte, fest oder flüssig, als Folie oder Box: Plastikverpackungen sind hygienisch, robust und vielseitig einsetzbar. Trotz dieser Materialvorteile und der breiten Anwendung wird der Tausendsassa Plastik öffentlich kritisiert und als verzichtbar erachtet. Haben Kunststoffverpackungen ihren schlechten Ruf verdient? Wie gut und umweltfreundlich sind kunststoffbasierte Mehrwegsysteme? Welche innovativen […]
The EFB Biocatalysis Division and the EFB Biobased Materials Division are delighted to invite you to Biocatalysis for the Biological Transformation of Polymer Science conference. The event will be held in the center of Cologne, Germany on 27-29 June 2022. The scientific programme will provide a recent and comprehensive overview of: discovery and design of microbes […]
Im Rahmen des Projektes "CONUS - BioEconomy Lab" wurde ein Feasibility-Tool zur Unterstützung beim Aufbau bioökonomischer Wertschöpfungsketten entwickelt, welches auch im kooperierenden Projekt „Netzwerk zirkuläre Bioökonomie“ eingesetzt wird. Dieses Tool bewertet die Machbarkeit von bioökonomischen Wertschöpfungsketten und macht sie vergleichbar mit Alternativen. Dazu werden modular aufgebaute Kennzahlen genutzt, die bei der Bewertung von bioökonomischen Wertschöpfungsketten relevant […]