Von Turnschuhen aus CO2-Emissionen bis hin zu Flugzeugtreibstoff – Intelligente Innovationen machen CO2 zum Rohstoff der Zukunft
Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals gibt sechs Nominierte für den Innovationspreis„Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt.
Intelligente Innovationen helfen, die Geschichte des CO2 neu zu schreiben, indem sie nachhaltige Kohlenstoffquellen erschließen, die fossilen Kohlenstoff erfolgreich ersetzen können.
Der Bewertungsbericht des Weltklimarates (IPCC) der Vereinten Nationen nannte im vergangenen Jahr Carbon Capture and Utilisation (CCU) erstmalig als geeignete Lösung zur Senkung der Netto-CO2-Emissionen sowie als notwendiges Vermeidungsinstrument, das eine Abkehr von fossilem Kohlenstoff unterstützen kann. CO2 soll hierbei als alternativer Rohstoff zur Herstellung erneuerbarer Chemikalien und Kraftstoffe verwendet werden.
Die diesjährigen Nominierten für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ zeigen, dass CO2-Innovationen zur Fertigung von Kleidung, zur Herstellung gesunder Nahrungsergänzungsmittel, der Herstellung von Reinigungs- und Sanitärprodukte sowie für nachhaltige Flugzeugtreibstoffe und Baumaterialien genutzt werden können. Der Preis ist einer der Höhepunkte der diesjährigen Conference on CO2-based Fuels and Chemicals (www.co2-chemistry.eu) und würdigt innovative Produkte und Technologien im Bereich der CO2-Nutzung. Die Veranstaltung bietet jedes Jahr einen umfassenden Überblick über den aktuellsten Stand der Technik innovativer CCU- und Power-to-X-Technologien und -Anwendungen. Eine Expertenjury und der Konferenzbeirat wählten aus über 25 interessanten Einreichungen sechs vielversprechende Nominierte aus. Diese haben nun die Chance, ihre Innovation am 19. und 20. April 2023 im Maternushaus in Köln (Deutschland) und online einem breiten internationalen Fachpublikum zu präsentieren.
Zu den diesjährigen Nominierten gehören eine Umwandlungstechnologie für CO2-basierte Aminosäuren und funktionelle Peptide zur Verwendung in Lebensmitteln, kohlenstoffarmer Beton, elektrochemisch hergestellte Ameisensäure unter Verwendung von CO2 aus der Zementindustrie, ein CO2-Adsorbermaterial auf der Grundlage von mit Aminen funktionalisierten Zellulosefasern, ein aus Kohlenstoffemissionen hergestellter Schuh und eine Prozesstechnologie zur Umwandlung von CO2 in Kohlenwasserstoffe für Flugzeugtreibstoff.