Mitglieder
CLIB hat zurzeit mehr als 110 Mitglieder aus dem In- und Ausland. Klicken Sie auf einen Namen um weitere Informationen zu erhalten.
Industrie
Covestro Deutschland AG
Covestro ist ein weltweit führender Anbieter von Hightech-Polymerwerkstoffen: innovativ, nachhaltig und vielfältig. Wir bedienen Schlüsselindustrien (wie Automobil, Bauwesen und Elektro/Elektronik) weltweit mit technologisch führenden Prozessen. Unsere Produkte und Anwendungslösungen werden in vielen Bereichen des modernen Lebens eingesetzt. Im Einklang mit unserer Vision „We will be fully circular“ sind wir auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft. Alternative Rohstoffe (wie Biomasse, CO2, Kunststoffabfälle) und alternative Produktionstechnologien (z. B. Biotechnologie) bilden die Grundlage für verschiedene neue innovative Produkte und Produktionsprozesse. Mit etwa 17.500 Mitarbeitern erzielte Covestro im Jahr 2023 einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Das Unternehmen verfügt über rund 30 große Produktionsstandorte weltweit, die sicher, effizient und umweltfreundlich arbeiten. Das Produktsortiment umfasst den Hochleistungskunststoff Polycarbonat und Vorprodukte für Polyurethane, die zur Herstellung von z. B. Schaumstoffen verwendet werden.
Evonik Industries AG
Evonik is one of the world’s leading specialty chemicals companies.
We may not manufacture tires, mattresses, medications, or animal feeds, but Evonik is part of all of those products –and many more. While we often contribute only small amounts of material, those contributions are precisely what make the difference. That’s because Evonik products make tires fuel-efficient, mattresses more elastic, medications more effective, and animal feeds healthier. That’s what specialty chemicals are all about. And when it comes to specialty chemicals, we’re among the best in the world.
Evonik is one of the world leaders in specialty chemicals. The company is active in more than 100 countries around the world and generated sales of €12.2 billion and an operating profit (adjusted EBITDA) of €1.9 billion in 2020. Evonik goes far beyond chemistry to create innovative, profitable and sustainable solutions for customers. More than 33,000 employees work together for a common purpose: We want to improve life, today and tomorrow.
IFF International Flavors & Fragrances Inc.
IFF, is an industry leader in food, beverage, health, biosciences and sensorial experiences and operates globally but with a significant research and manufacturing footprint in Europe. IFF’s deep histories of creativity, innovation excellence and a shared commitment to care for our communities IFF’s Vision is driven by its `Do More Good Plan‘, which has for ambition to innovate for progress – for people and the planet. Across the four divisions of our business – Scent, Nourish, Health & Biosciences, Pharma Solutions – we are transforming the markets we serve by driving environmentally and socially conscious innovation, growing our robust research & development (R&D) pipeline, and developing an expanded suite of sustainable solutions to meet and exceed the expectations of our customers.
Henkel AG & Co. KGaA
Henkel operates globally with a well-balanced and diversified portfolio. The company holds leading positions with its three business units – Laundry & Home Care, Beauty Care and Adhesives – in both industrial and consumer businesses thanks to strong brands, innovations and technologies. Founded in 1876, Henkel looks back on more than 140 years of success. The DAX-30 company has its headquarters in Düsseldorf, Germany. Henkel employs more than 53,000 people worldwide, over 80 percent of whom work outside of Germany. In 2020, Henkel reported sales of 19.3 billion euros and an operating profit of 2.6 billion euros (adjusted for one-time gains/charges and restructuring charges). As a recognized leader in sustainability, Henkel holds top positions in many international indices and rankings.
Uniper Kraftwerke GmbH
Große und Mittlere Unternehmen
Corbion NV
Corbion is the global market leader in lactic acid, lactic acid derivatives, and a leading company in emulsifiers, functional enzyme blends, minerals, vitamins and algae ingredients.
We develop sustainable ingredient solutions to improve the quality of life for people today and for future generations. For over 100 years, we have been uncompromising in our commitment to safety, quality and performance. Drawing on our deep application and product knowledge, we work side-by-side with customers to make our cutting edge technologies work for them.
At Corbion, we live our brand promise “Keep creating”, through our science, clear understanding of the markets we serve, and of course through our creative people.
Corbion’s strategy and every aspect of our operations are built around advancing sustainability and applying high ethical standards, whether this relates to the management of our global supply chain, responsible procurement of our raw materials, or the safety and wellbeing of our people.
Neste Germany GmbH
Neste (NESTE, Nasdaq Helsinki) setzt auf Wissenschaft und innovative Technologien, um Abfälle und andere Rohstoffe zu erneuerbaren Kraftstoffen und zirkulären Materialien zu verarbeiten. Das Unternehmen schafft Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und für einen schnelleren Wandel zur Kreislaufwirtschaft. Neste ist der weltweit führende Hersteller von nachhaltigem Flugzeugtreibstoff (SAF – Sustainable Aviation Fuel) und erneuerbarem Diesel und ein Vorreiter bei der Entwicklung von erneuerbaren und kreislauffähigen Rohstoffen für die Chemie- und Kunststoffindustrie. Ziel des Unternehmens ist es, seine Kunden in die Lage zu versetzen, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 20 Mio. Tonnen pro Jahr zu senken.
Das Unternehmen verfolgt außerdem das Ziel, seine Ölraffinerie in Porvoo (Finnland) zur nachhaltigsten Raffinerie in Europa zu machen. Neste hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 eine CO2-neutrale Produktion zu erreichen, und wird die Kohlenstoffemissionen seiner verkauften Produkte bis 2040 um 50 % senken. Auch bei den Themen Biodiversität, Menschenrechte und Lieferkette hat Neste hohe Standards gesetzt. Das Unternehmen ist fester Bestandteil des CDP und der DJSI-Liste der nachhaltigsten Unternehmen der Welt. Im Jahr 2023 belief sich der Umsatz von Neste auf 22,9 Milliarden Euro. Erfahren Sie mehr unter: neste.de
Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG
Pfeifer & Langen operates five sugar factories in Germany. Sugar beets grown by farmers are processed to white sugar and the by-products sugar beet pulp and molasses. These products and intermediate products such as thick juice can be used as carbohydrate sources for biotechnological processes.
Pfeifer & Langen supplies sugar and sugar specialities for the food industry and the consumers. The production process of Pfeifer & Langen starts when the sugar beet seed is sold to the farmers and ends when the sugar is placed on the shelves of groceries. We are looking for opportunities to use our expertise in the process chain beginning with agriculture and ending in the food retail trade for new processes and products connected with biotechnology. Even though we offer deep knowledge in the development of enzymatic processes and enzyme production.
Pfeifer & Langen is with its affiliated company Savanna Ingredients GmbH active on the field of production and sales natural functional carbohydrates.
Stahl Holdings B.V.
Stahl ist ein weltweit führender Anbieter von Spezialbeschichtungen und -behandlungen für flexible Materialien. Unsere Produkte verleihen vielen verschiedenen Materialien, die im täglichen Leben verwendet werden, Funktionalität, Haltbarkeit und Komfort. Durch unseren kontinuierlichen Fokus auf Innovation und die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks schaffen wir mit unserem einzigartigen Servicemodell und unseren Premiumlösungen einen Mehrwert für verschiedene Branchen – getreu unserem Ziel, Leben zu berühren, für eine bessere Welt.
Stahl hat eine starke Erfolgsbilanz in der gemeinsamen Entwicklung und Kreation, und Innovation ist tief in unserer Unternehmenskultur verwurzelt. Unsere Forschungs- und Entwicklungskompetenz erstreckt sich über den ganzen Globus – mit 13 F&E-Zentren, 35 Anwendungslabors und 9 Kompetenzzentren sind wir ständig auf der Suche nach den besten Lösungen.
Gemeinsam mit unseren Open-Innovation-Partnern erweitern wir unser Wissen und hinterfragen unser Denken, um noch effektivere, nachhaltigere und kundenorientiertere Produkte zu entwickeln. Auf diese Weise können wir die sich wandelnden Kundenbedürfnisse erfüllen und die Herausforderungen von morgen angehen, indem wir neue Technologien und Ansätze erforschen.
Kleine Unternehmen
Aachen Proteineers GmbH
Aachen Proteineers is a Start-Up focussing on coating solutions. We have developed a platform technology to adhere various biomolecules to a wide range of surfaces using special peptides. This technology intensifies processes, cuts cost, and achieves very high coating densities in water at room temperature. We tailor these peptides regarding application conditions, surface specificity, and binding strength through protein engineering strategies, such as directed evolution.
We are currently evaluating products for research, diagnostics and process technology markets, and are open to discussing new applications and to exploring them in partnerships.
ALTAR S.A.S.
The competitiveness of Industrial Biotechnology processes is often hindered by the low performance of the microorganisms. To unlock the potential of this promising field, we must shift the paradigm and no longer adapt processes to the metabolic limitation of Industrial Microbial Hosts, but instead adapt microorganisms to industrial requirements.
Altar develops enabling technologies for the adaptation of microbial strains to industrial requirements. Our automated fluidic platform harnesses natural selection for the adaptive evolution of microorganisms. It has successfully proven to leverage metabolic engineering and non-GMO development for a wide range of organisms (bacteria, yeasts, microalgae) in several industrial fields (food, feed, chemicals, biofuels, materials, health, cosmetics…).
Aminoverse B.V.
Aminoverse puts the right enzyme in your hands!
With 40+ years of cumulated experience in enzyme R&D, Aminoverse solves enzyme challenges with enzyme discovery and evolution for both start-ups and large corporates active in pharma, F&F, fine chemicals, agtech, nutrition, feed, diagnostics, laundry, biofuels and climatetech.
As fee-for-service CRO, projects are tailored to meet any budget and timeline.
Hightlights:
– Combined offering of 200 qm ML-1 wet lab and state-of-the-art in silico/bioinformatics services
– Enzymes for biocatalysis up to kg scale: unspecific peroxygenases and ketoglutarate-dep. oxygenases
– NextGen enzyme engineering service powered by proprietary, lab-proven machine learning algorithms helping clients to de-risk and accelerate enzyme development campaigns
Amphi Star B.V.
AmphiStar bietet Unternehmen, die nachhaltige, leistungsstarke und erschwingliche Produkte mit Tensiden als wichtigen Leistungsbestandteil entwickeln wollen, ein Portfolio an lokal produzierten mikrobiellen Biotensiden. AmphiStars Tenside sind Teil einer Plattformtechnologie und nicht an fossile Rohstoffe, direkte Landnutzung oder Abholzung gebunden. Sie bieten eine nachhaltige Alternative für Unternehmen im Bereich der Haushalts- und Körperpflege, aber auch für andere Sektoren, die Tenside verwenden, wie die Agrar-, Lebensmittel- und Futtermittelbranche.
Axxence Aromatic GmbH
Axxence Aromatic was founded in 1986 and is a privately held company with head office in Emmerich, Germany. Over the years our focus has been of the dedication to be one of the most reliable and innovative sources within our prime field of expertise: NATURAL AROMA INGREDIENTS for the flavour & fragrance industry worldwide.
By strategic investments in R & D of both novel natural ingredients and new manufacturing processes, we constantly strive to expand the use of our products in existing and new applications as well as markets. Axxence has around 100 employees. Sales offices and warehousing are present in Germany, France, USA and Japan. Manufacturing and R & D facilities are located in the Slovak Republic.
BCB - Biotech Consult Breves
BCB – Biotech Consult Breves bietet wissenschaftliche und Business-relevante Beratung in angewandter Mikrobiologie, Biotechnologie und Bioökonomie für Start-ups, etablierte Unternehmen, Institutionen und Academia. Basierend auf mehr als 25 Jahren Industrie-Erfahrungen mit Fast Moving Consumer Goods (FMCG) sowie industriellen Klebstoffen und Coatings können zum Beispiel Anforderungen und Hürden für den Markteintritt von (biobasierten) Inhaltsstoffen oder neuen antimikrobiellen Substanzen und Biozid-Produkten identifiziert und bewertet werden.
b.fab GmbH
b.fab is specialized in the efficient conversion of CO2 and renewable energy into biotechnological value chains. CO2 and water are abundantly available and therefore, it is our starting point to build a sustainable circular bioeconomy. We use formate as our central mediator to bind and store CO2 and H2 (made from water) in liquid form. Our bioprocesses start with the feedstock formate and we use Synthetic Biology to design specific pathways and to convert formate into value-added chemicals. Our platform is build on anaerobic and aerobic microbial production hosts to provide flexibility in the process design and adaptation to specific product requirements.
b.fab offers formatothropic strains, bioprocesses and technology licences.
b.value AG
b.value ist ein Anbieter von Risikokapital in der Frühphase mit Schwerpunkt auf Biotechnologie und hochentwickelten Materialien. Das Unternehmen investiert in Deep-Tech-Start-ups in der Seed-Phase, die außergewöhnliche Unternehmer und bahnbrechende Technologien kombinieren, um Lösungen für eine nachhaltige Welt von morgen anzubieten.
b.value zielt darauf ab, ein zukunftsorientiertes Portfolio schnell wachsender Deep-Tech-Unternehmen aufzubauen, die die Produktionsprozesse und Märkte der Zukunft definieren. Damit schlägt das Unternehmen die Brücke von der Forschung und Entwicklung zu den globalen Märkten. Die fundierte Technologieexpertise und die langjährige operative Erfahrung im Aufbau und der Führung von Biotech- und Hightech-Unternehmen ermöglichen es b.value, die vielversprechendsten Deep-Tech-Start-ups zu identifizieren und sie finanziell und strategisch zu unterstützen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Bio Base Europe Pilot Plant BV
Bio Base Europe Pilot Plant ist eine frei zugängliche Mehrzweck-Pilot- und Demonstrationsanlage für die Prozessentwicklung, das Scale-up und die kundenspezifische Herstellung von biobasierten Produkten und Prozessen vom Labor- bis zum Multi-Tonnen-Maßstab. Wir kombinieren Technologien wie Vorbehandlung von Biomasse, Biokatalyse, Grüne Chemie,(Gas-)Fermentation, Bioraffination und Downstream-Reinigung durch Nutzung eines breiten und flexiblen Spektrums von modularen Anlagenverfahren.
Unser Team aus hoch qualifizierten, erfahrenen Ingenieuren und Bioprozesstechnikern unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihres Laborprozesses in einen realisierbaren industriellen Prozess (TRL3 – TRL8). In den letzten 10 Jahren hat Bio Base Europe Pilot Plant >470 bilaterale (private) Projekte mit > 160 verschiedenen kleinen, mittleren und großen Unternehmen erfolgreich durchgeführt. Darüber hinaus ist das BBEPP ab 2024 an mehr als 30 öffentlichen Projektkonsortien auf nationaler und europäischer Ebene beteiligt.
BioHalo Aps
BioHalo revolutioniert die Chemie-Industrie mit einer innovativen biotechnologischen Biofluorierungstechnologie, die eine grünere und nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Fluorchemie-Verfahren bietet. Unsere Mission ist es, biobasierte Materialien zu entwickeln, die schädliche PFAS – auch „ewigen Chemikalien“ genannt, in verschiedenen industriellen Anwendungen sicher und umweltfreundlich ersetzen können, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Unsere Technologie ermöglicht flexible End-of-Life-Optionen und minimiert die Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. BioHalo bietet somit eine zukunftsfähige, nachhaltige Lösung für die chemische Industrie.
biotechrabbit GmbH
biotechrabbit GmbH was founded in 2011 in Henningsdorf; already 4 years later, in 2015, a second research and production site was opened in Berlin / Adlershof. biotechrabbit is a team of top class scientists, experienced managers and business developers who are determined to offer highest quality products and services for diagnostic companies and life science research. We value the relationships with our partners and customers and are driven to exceed current limitations with flexibility, innovation and highly customized solutions to match specific requirements.
biotechrabbit’s offering includes enzymes for molecular diagnostics, antibody generation and production, high-capacity protein fermentation, lyophilization for diagnostic test kits and pharma, highly parallel, cell-free protein synthesis, mRNA for therapeutics, site-directed amino acid incorporation for labeling or cancer biotherapeutics and a full molecular biology products catalog.
Our way of doing business combines the passion and pure curiosity of excellent researchers with the agile spirit of true entrepreneurs.
BIOWEG
BIOWEG pioneers a paradigm shift, replacing petroleum-based chemicals with innovative bio-alternatives through synthetic biology, fermentation, material science, and green chemistry. By utilizing waste & side streams we create high-value, 100% biodegradable ingredients that outperform synthetic polymers. BIOWEG’s bacterial cellulose-based ingredients are 100% animaland GMO-free, globally scalable, and sustainably produced using only biotech and green chemicals. Offering environmentally friendly solutions that meet EU regulatory requirements, we are addressing the intentionally added microplastics in agriculture protection products, cosmetics, personal and home care, as well as in the food industry.
bitop AG
bitop AG is a biotechnology company focused on products based on extremolytes, a group of natural protective molecules responsible for the stress resistance of extremophilic microorganisms. bitop develops and employs fermentative and biocatalytic bioprocesses for extremolyte production.
The company offers innovative medical devices based on the extremolyte Ectoin® in the areas of allergy, dermatology, respiratory diseases and dry epithelia with scientifically confirmed efficacy and tolerability. Furthermore, bitop offers extremolyte products like Ectoin®, Glycoin®, and 28Extremoin® as cosmetic active ingredients as well as hydroxyectoin as biostabilizer for diagnostics and life sciences.
Biomatter Designs, UAB
Biomatter is a synthetic biology company that creates new enzymes for health and sustainable manufacturing applications. The company has developed the Intelligent Architecture™ platform that addresses limitations of current engineering approaches to unlock completely new horizons for protein design and development. The Intelligent Architecture™ platform blends data-driven Artificial Intelligence and Physics into one seamless digital system to leverage their respective strengths. The combination of generative AI and physics enables the precise sequence and structure-based design to completely redesign existing proteins or create new ones from the bottom up. In turn, it enables us to make extremely large steps in function and property design.
BlueSens gas sensor GmbH
BlueSens bietet Gassensoren und Software für jegliche biotechnologische Anwendung. Das Portfolio umfasst Einzelsensoren und Komplettlösungen für unterschiedliche Gasarten und Messbereiche vom Labor- zum Produktionsmaßstab.
BRAIN Biotech AG
BRAIN Biotech ist ein Technologie- und Lösungsanbieter und unterstützt die Biologisierung der Industrie. Wir identifizieren und entwickeln Enzyme, optimieren Mikroorganismen und finden bioaktive Substanzen für industrielle Anwendungen.
Unsere Tech-Services beinhalten Stammentwicklung, Enzymtechnologie, Protein-Engineering und Bioprozessentwicklung. Mit unserem proprietären CRISPR-Cas-basierten Genome-Editing setzen wir Kundenprojekte schneller und kostengünstiger um. Unsere innovativen Lösungen werden bereits erfolgreich in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie eingesetzt.
BRAIN Biotech ist die Muttergesellschaft der BRAIN-Gruppe mit eigenen Fermentations- und Produktionsanlagen in Kontinentaleuropa, GB und den USA.
Carbon Minds GmbH
Carbon Minds ist ein Data Analytics Startup. Wir nutzen unser digitales Modell der globalen Chemie- und Kunststoffindustrie, um Transparenz in den Umweltauswirkungen globaler chemischer Wertschöpfungsketten zu schaffen. Unser Modell umfasst Tausende von Chemieproduzenten, die für mehr als 80% der weltweiten Klimaauswirkungen der Branche verantwortlich sind. Auf Basis anlagenspezifischer Daten können wir detailliert regionale Unterschiede in den ökologischen Auswirkungen der Produktion einer Vielzahl von Chemikalien aufzeigen. Dadurch schaffen wir eine solide Datenbasis für Lebenszyklusanalysen und firmenweite ökologische Bewertungen. Neben der Bereitstellung von Daten erstellt Carbon Minds zudem digitale Zwillinge komplexer integrierter Produktionsstandorte und nutzt neuartige Optimierungsansätze, um kosteneffiziente Möglichkeiten für Emissionseinsparungen aufzudecken.
ChiralVision B.V.
ChiralVision produziert immobilisierte Enzyme und entwickelt chemo-enzymatische Prozesse für verschiedene Märkte, darunter die Umwelt-, Kosmetik-, Feinchemie- und Pharmaindustrie. Immobilisierungstechniken werden entwickelt und verwendet, um immobilisierte Enzyme herzustellen, um deren Trennung und Recycling zu erleichtern und kontinuierliche Prozesse zu ermöglichen. Die Immobilisierung von Enzymen macht Prozesse wirtschaftlicher. Zusätzlich sind extremere Verfahrensbedingungen für immobilisierte Enzyme möglich, wodurch die technische Durchführbarkeit enzymatischer Verfahren erhöht wird.
ChiralVision verfügt auch über ein Portfolio einzigartiger enzymatisch hergestellter chiraler Verbindungen wie unnatürliche Aminosäuren.
c-LEcta GmbH
c-LEcta is a leading industrial biotechnology company, using best-in-class biotechnologies to efficiently provide customized enzymes and microbial strains to industrial applications. Scientific excellence is combined with in-depth commercial and regulatory know-how to bring innovative and competitive bioprocessed products into scale. Besides our in- house project and product pipeline we have a strong focus on strategic cooperation with industrial partners.
Moreover, c-LEcta is an established enzyme supplier, manufacturing unique, quality- controlled enzyme products on large technical scale.
Colipi GmbH
We develop a Carbon Capturing & Transformation biotechnology platform that turns CO2 & industrial side streams circularly to valuable biomaterials such as oils (triglycerides & free fatty acids) & proteins. The platform consists of a CO2-O2-H2 bacterial gas fermentation & a classic yeast fermentation. Our enabler is a leading & patented gas fermenter & process design as well as 10 years of process know-how working with oleaginous yeasts. The greatest value proposition of our products is a zero CO2 footprint enabling corporations to reach their ambitious decarbonization targets.
Corvay Consult GmbH
Corvay berät Konzerne, mittelständige und kleine Unternehmen. Corvay hilft beim Aufbau und baut selbst neue Geschäfte auf. Beispiele sind das Biotechcluster BioRegioN, Aufbau und Verkauf der Vakzine Projekt Management, Aufbau und Führung der BluCon Biotech, Köln. Kürzlich wurde die Corvay Bioproducts, Leuna, gegründet, eine Entwicklungsfirma für Bioprozesse. Unsere Handelsfirma Corvay Specialty Chemicals vertreibt langkettige aliphatische Dicarbonsäuren sowie Spezialenzyme an die chemische Industrie, und Vitamin D3 an Nahrungs- und Futtermittelfirme. Wir sind interessiert an der Erweiterung unseres Portfolios. Corvay´s Mehrwert für Ihr Unternehmen: 1. Hochleistung seit fast 20 Jahren, 2. Internationale, operationelle Management Erfahrung 3. ein sehr effizientes Netzwerk.
Dr. Lars Börger Re+Spire Beratung
Der Klimawandel ist die wichtigste Herausforderung in der heutigen Zeit.
Während die „Dekarbonisierung“ der Energiewirtschaft fortschreitet, ist die Lösung für chemische Produkte bzw. Materialien komplexer. Die Transformation der Industrie von fossilen zu nachhaltigen, erneuerbaren Kohlenstoffquellen bietet dabei aber neben den Herausforderungen auch einzigartige Chancen.
Dr. Lars Börger Re+Spire Beratung ist der Partner für Unternehmen und Akteure in der Wertschöpfungskette („Stakeholder“), um die Chancen dieser historisch einmaligen Transformation zu erkennen und praktisch zu nutzen – vom großen strategischen Rahmen über neue Geschäftsmodelle bis zum konkreten Handlungsplan. Nie waren die Chancen für innovative Markteilnehmer grösser – nie waren Innovationen notwendiger als jetzt.
Econutri GmbH
Econutri is a biotechnology startup developing an innovative high-tech bioprocess that uses carbon dioxide as a source for producing high-quality proteins in various forms. We are starting with proteins for animal feed.
Our special microorganisms grow in a highly efficient gas fermentation process and finally form a biomass consisting of up to 80% high quality proteins. Applications are animal feed, human food or technical proteins.
ENZIDIA
Enzyme sind die grundlegendste Hardware für biotechnologische Herstellungsprozesse. Die Leistung von Enzymen ist daher einer der wichtigsten Faktoren für die Wirtschaftlichkeit biologischer Lösungen. ENZIDIA adressiert diesen Engpass durch eine Enzym-Engineering-Plattform mit über 1000-fach höherer Effizienz als alle bisherigen Technologien. Wir sind hier, um die Revolution der Bioökonomie mit den schnellsten Enzymen zu ermöglichen.
Enzymaster Deutschland GmbH
Enzymaster bietet eine Komplettlösung für die Entwicklung und Kommerzialisierung innovativer und nachhaltiger Enzymkatalysetechnologien. Mit unserer BioEngine®-Plattform und unserer langjährigen Erfahrung bieten wir F&E-Dienstleistungen in Kombination mit der Erstellung kompletter Technologietransferpakete und Produktionskooperationen für die Feinchemie, Pharmazie und andere Industrien. Unser Portfolio umfasst Enzym-Panel-Screening, Smart Enzyme Engineering, Prozessentwicklung, Enzymproduktion durch Fermentation und biokatalytische Chemikalienerzeugung. Enzymaster Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft der Enzymaster (Ningbo) Bio-Engineering Co. Ltd. ist Ihr Partner auf dem internationalen Markt für Enzymanwendungen und Produkte, die mit biokatalytischen Verfahren hergestellt werden.
Enzymicals AG
We are an experienced partner for industrial biocatalysis from mg to ton-scale with more than a decade of experience. Enzymicals experts offer their recognized expertise in the use of enzymatic processes for complex chemical synthesis, from initial catalyst-lead finding to process optimization and pre-scale up. Combining many years of experience in biotechnology with state-of-the art facilities, our company has success stories with many partners from diverse industries speeding up their developments. Our core working principles are high quality R&D, professionalism and customer satisfaction. By this we add value with tailor made enzymes, customized chemicals and individual process solutions and contribute to a more sustainable industry with greener and safer processes.
evoxx technologies GmbH
evoxx technologies GmbH ist im Bereich der industriellen Biotechnologie auf die Entwicklung und Produktion von Enzymen und neuen Kohlenhydraten durch Biokatalyse spezialisiert. Als Tochtergesellschaft des globalen Enzymherstellers Advanced Enzymes Technologies Ltd. bieten wir ein umfassendes Portfolio an Enzymen und enzym-basierten Prozessen für die Lebensmittelherstellung, Tierernährung, und Pharma- und chemische Industrie an.
Die Grundlage für eine erfolgreiche Produktentwicklung ist neben der proprietären Technologieplattform unser erfahrenes, interdisziplinär arbeitendes Team, welches Projekte von der frühen Enzym- und Prozessentwicklung über die Skalierung bis hin zur industriellen Produktion bearbeitet. Unsere Partner und Kunden profitieren von unseren Metagenom-Bibliotheken, der Enzym-Engineering- und Entwicklungskompetenz sowie unserer Erfahrung beim Technologietransfer und den eigenen Produktionskapazitäten für Enzyme. Je nach Bedarf kommen bakterielle oder pilzliche Expressionssysteme zum Einsatz. Die breite Technologieplattform des Unternehmens wird darüber hinaus zur Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Kohlenhydrate für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie genutzt. evoxx ist auf dem Creative Campus in Monheim am Rhein ansässig.
EveryCarbon UG
Gegründet im Jahr 2024, definiert EveryCarbon die Herstellung von Hochleistungsmaterialien aus Abfall neu. Durch die einzigartige Kombination aus mikrobiellen und chemischen Prozessen werden zuvor unzugängliche Rohstoffe für Präzisionsfermentationen erschlossen. EveryCarbon stellt funktionale Polymerprodukte aus gemischtem Abfall her. Im Gegensatz zu anderen Technologien ist EveryCarbon hochgradig agnostisch gegenüber seinen Rohstoffen und schafft die gleichzeitige Verwertung einer Vielzahl von Punktquellen. Die Technologie, entwickelt an der Technischen Universität Hamburg, hat ihre Leistungsfähigkeit bewiesen, indem sie im ersten Jahr über 180 Tage ununterbrochen lief. Dies übertraf sogar die Anforderungen der SPRIND Circular Biomanufacturing Challenge. In der Welt von EveryCarbon bedeuten Materialherstellung und Abfallbehandlung ein und dasselbe!
Exazyme GmbH
Exazyme’s mission is to make designing chemistry and biology as easy as using an app – facilitating the ideas that shorten the wait to solve the world’s most pressing problems: from CO2 to cancer. Existing methods, like Directed Evolution and Rational Design, or open source tools, such as for structure prediction, have significant limitations. We leverage the power of AI to develop tools for the most efficient protein design and engineering.
Exazyme empowers biotech innovators to find optimal proteins and achieve superior results compared to standard methods, while significantly reducing the number of experiments – up to 100 times less. Exazyme is used by protein engineers in the pharmaceutical, industrial and green biotechnology industries.
Heinrich Frings GmbH & Co. KG
The company Heinrich Frings GmbH & Co. KG is a worldwide supplier of machines, equipment and components for process technology in the industry sectors food, biotechnology, and the chemical industry as well as environmental technology with special focus on fermenters and bioreactors.
FRINGS not only supplies customized systems for each application, but also offers assistance and consulting services. FRINGS has extensive know how and experience concerning process optimization and product development. For downstream processing FRINGS delivers membrane filtration systems (crossflow filtration) for many different industrial sectors.
Gingko Bioworks Netherlands B.V.
Ginkgo Bioworks ist ein Biotech-Unternehmen mit Hauptsitz in den USA, das im Jahr 2009 von Wissenschaftlern des MIT gegründet wurde. Ginkgo baut eine Plattform auf, um damit Kunden die Programmierung von Zellen so einfach zu ermöglichen, wie wir Computer programmieren können. Die Plattform ermöglicht biotechnologische Anwendungen in verschiedenen Märkten, von Lebensmitteln und Landwirtschaft über Industriechemikalien bis hin zu Pharmazeutika. Am 1. Juli 2021 erwarb Ginkgo Bioworks Dutch DNA Biotech und erweiterte damit sein Portfolio mit einer Pilz-Engineering-Plattform.
INOFEA AG
INOFEA wurde gegründet, um einen kritischen Bedarf der Industrie zu decken: Enzyme stabiler, wiederverwendbarer und für kontinuierliche Prozesse geeignet zu machen. Wir immobilisieren Enzyme und schützen sie mit einem Schutzschild, wodurch sie bestens in der Biokatalyse, Bioanalyse und als Wirkstoffe eingesetzt werden können. Unsere Enzyme sind etwa 20-mal recyclierbar und deutlich stabiler (10-fache Verbesserung). Unsere Technologie ermöglicht eine Reduzierung der für die Synthese benötigten Rohstoffe, eine Reduzierung des Energieverbrauchs während des Produktionsprozesses und eine Reduzierung von Abfall und Lösungsmitteln. Wir beliefern Kunden, die zu den Top-Playern ihrer Branche gehören, nämlich Pharma, Lebensmittel, Pflanzenschutz, Spezial- und Feinchemikalien sowie Konsumgütern.
Insempra GmbH
Die Insempra GmbH ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das der Industrie ermöglicht, überlegene Produkte in Symbiose mit der Natur herzustellen. Das Unternehmen kombiniert Biowissenschaft und Technologie, um Inhaltsstoffe für neue, bessere und nachhaltigere Produkte herzustellen.
Unternehmen haben sich zu lange auf chemische Produktionsprozesse und petrochemisch hergestellte Inhaltsstoffe verlassen und damit die begrenzten Ressourcen unseres Planeten erschöpft. Deshalb hat sich Insempra verpflichtet, die regenerative Transformation voranzutreiben, um mithilfe der Biotechnologie im industriellen Maßstab zu produzieren.
Umweltprobleme, Verbraucherdruck und gesetzliche Beschränkungen verändern die Landschaft der Inhaltsstoffe dramatisch. Hersteller stehen unter enormem Druck, auf nachhaltige Alternativen umzustellen.
Insempras innovative Technologieplattform ermöglicht die Produktion hochwertiger bio-basierter Inhaltsstoffe in industriellem Maßstab und unterstützt weltweit führende Marken bei der nachhaltigen Transformation ihrer Produkte.
Jäckering Mühlen- und Nährmittelwerke GmbH
KFCircular GmbH
Darüber hinaus verfügt KFCircular über umfassende Kenntnisse in Digitalisierungsprojekten mit Workflow-, LIMS- und Dokumentenmanagementsystemen.
Kuhner-Shaker GmbH
Der persönliche und vertrauensvolle Kontakt zum Kunden steht dabei stets im Vordergrund. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und ausgesprochenen Expertise im Bereich geschüttelter Bioreaktoren bieten wir stets kundenspezifische und optimale Lösungen. Darüber hinaus nehmen wir als Partner der Wissenschaft aktiv an Forschungsprojekten teil.
LanzaTech Inc.
Founded in 2005, LanzaTech has developed a fully integrated gas to liquid technology platform that produces fuels and chemicals from gas resources. The potential feedstock ranges from industrial waste gases (steel mills, refineries and phosphorous plants) to biomass syngas (MSW, organic industrial waste, and agricultural waste); as well as biogas.
LanzaTech employs a strong technical team based in the USA, China and Europe and has a rapidly growing patent portfolio. With agreements now in place across a variety of sectors internationally, including steel, aviation, refining and chemicals, LanzaTech’s technology is being scaled to commercial production.
Leiber GmbH
Leiber veredelt Bierhefe zu innovativen Produkten für Mensch und Tier. Für unsere Kunden forschen wir in eigenen Laboren und entwickeln passgenaue Produktlösungen für gesunde Ernährung, biotechnologische und landwirtschaftliche Anwendungen. Diese Produkte liefern wir zuverlässig in exzellenter Qualität – und praktizieren so schon seit 1954 Upcycling auf Weltmarktniveau.
Leiber Bierhefeextrakte sind perfekt geeignet für die Fermentationsindustrie. Sie verbessern die Fermentationsleistung einer Vielzahl von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen, Algen und zahlreichen anderen Produktionsorganismen, weil sie eine wichtige Quelle für assimilierbaren Stickstoff darstellen und dazu B-Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe aufweisen.
Level Nine Labs UG
Bei Level Nine setzen wir Bio-Nanotechnologie und Quantenchemie ein, um Katalysatoren der nächsten Generation für die grünen Chemikalien von morgen zu entwickeln.
Unsere von der Natur inspirierten Nanoenzyme schließen die Lücke zwischen herkömmlichen Katalysatoren und Enzymen und eröffnen neue Möglichkeiten für die Produktion grüner Chemikalien. Unsere ersten Nanoenzyme eröffnen neue Wege zur kostengünstigen Umwandlung von Biomasse in erneuerbare Chemikalien, die fossile Brennstoffe als weltweit wichtigsten chemischen Rohstoff ersetzen.
LignoPure GmbH
LignoPure is a pioneer in helping materials science and life science companies revolutionize their portfolio with tailor-made, sustainable product solutions. For this purpose, LignoPure uses the raw material lignin, which is as good as unknown, but actually the second most abundant biopolymer in the world!
We offer lignin-based solutions for your product ideas. LignoPure is a spinoff of the Hamburg University of Technology – A multidisciplinary team with expertise in process engineering, product development & business administration.
From its versatile biorefinery network, LignoPure can source suitable lignins and process them specifically for the customer’s application. In addition, LignoPure offers tailor-made development services to the processing customer.
Lignovations GmbH
Lignovations has developed a patented technology to manufacture functional ingredients for cosmetics, coatings, packaging and more from upcycled biomass. By transforming lignin, a component of biomass that protects the plant into so called ‚Colloidal Lignin Particles’, Lignovations’ high-performance bio-material can replace non-renewable ingredients, such as UV filters, antioxidants, and emulsifiers.
LXP Group GmbH
LXP is a tech company, active in the field of industrial biotechnology. The objective of the company is the development, marketing and licensing of technical solutions for the economic and ecological processing of plant residues on the basis of closed carbon and mineral cycles. Our mission is to maximize the ecological and economic efficiency of biotechnological processes.
The core technology is based on a patent protected pre-treatment process called LX- Process. This process provides alternative /2G-carbohydrates / -sugars and is easy to integrate into biotechnological processes. It allows the conversion of virtually all carbohydrates of lignocellulosic non-food materials to chemicals or biofuels. Additionally, sulphur free lignin is obtained.
MicroHarvest GmbH
Von der Natur freigesetzte Proteine
Die Welt steht vor einer noch nie dagewesenen Herausforderung, den schnell wachsenden Proteinbedarf zu decken, sprengt MicroHarvest die Grenzen, um die nachhaltigen Proteinzutaten der Zukunft bereitzustellen. Durch unsere Spitzentechnologien und motivierten Teams nutzen wir die Kraft der besten Proteinfabriken der Natur: Mikroorganismen.
Unser Ziel ist es, nährstoffreiche, nachhaltige Proteine zu produzieren, um ein widerstandsfähige Lebensmittelsystem von morgen zu schaffen das die Auswirkungen von heute voranzutreiben. MicroHarvest versteht die Bedürfnisse von Lebensmittel-, Futtermittel- und Tiernahrungsherstellern und erfüllt deren Anforderungen mit einer kleineren, besseren und schnelleren Lösung.
Mycolever GmbH
Bei Mycolever erforschen, fermentieren und liefern wir hochfunktionale und nachhaltige Biosubstanzen, indem wir die biologische Vielfalt von pilzlichen Mikroorganismen nutzen.
Unser Ziel ist es, den Übergang zu einer industriellen Bioökonomie für eine grünere Zukunft zu beschleunigen. Formulierung für Formulierung versetzen wir unsere Kunden und Partner in die Lage, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Unser Weg beginnt mit unserer Biotensid-Plattform, auf der wir Alternativen zu petrochemischen und pflanzlichen Tensiden entwickeln. Mit unserer Plattform zur Entdeckung von Biowirkstoffen aus Pilzen identifizieren wir neuartige, umweltfreundliche Biowirkstoffe, um unser Portfolio zu erweitern und neue Wirkstoffplattformen aufzubauen. Unser Fokus liegt auf Anwendungen in den Bereichen Körperpflege, Kosmetik, Haushalt, Landwirtschaft und Lebensmittel.
Mitsui & Co. Deutschland GmbH
We currently comprise 125 sites in 61 countries/regions and a network of nearly 500 affiliates, employing approximately 54,000 talented people worldwide. In every arena, Mitsui & Co. provides high added value services and solutions that truly reflect our customers’ needs. Our job is to imagine new businesses and bring them to life. Creating new value for this era and innovating for the next.
mk2 Biotechnologies GmbH
NovelYeast
NovelYeast is a spin-off company from the research group of Prof. Johan Thevelein at VIB/KU Leuven. It is an R&D company that exploits its extensive knowledge and technical know-how with yeast research and the many industrial applications of yeast for the development and commercial implementation of superior industrial yeast strains. NovelYeast develops yeast strains for production of biofuels (1G and 2G ethanol and isobutanol with sugar and lignocellulose feedstocks), bio-based chemicals (lactic acid, 2,3-butanediol), healthy sugar (isomaltulose, allulose, etc.) and protein sweeteners, specific proteins, alcoholic beverages, nutraceuticals, probiotics, plastic recycling and other applications in which yeast cells or enzymes with yeast cell surface display can be applied beneficially.
Pectcof BV
Pectcof converts coffee pulp into valuable food ingredients. Our technology unlocks the full potential of coffee pulp, providing an enormous positive environmental and societal impact. The coffee pulp, the side stream of the second most traded commodity in the world, is currently dumped or landfilled. Pectcof’s first product on the market, Dutch Gum, has been successfully tested as an emulsifier, stabilizer, texturizer amongst others in candies, sauces and soft drinks, offering superior functionality at best cost-in-use and allowing more flexibility in formulation development. Our technology is a true example of biomass upcycling to novel and functional food ingredients, driven by consumer’s demand for clean-label ingredients and their consciousness about social-environmental impact.
Phytowelt GreenTechnologies GmbH
Phytowelt ist ein innovatives und erfahrenes Biotechnologie-Unternehmen. Als Auftragsforschende entwickeln wir Ihren Prozess, Ihr Produkt oder Ihre Pflanze – für Aromen, Wirk- und Rohstoffproduktion. Für diverse industrielle Anwendungen kombinieren wir Molekularbiologie mit Pflanzenbiotechnologie und sind Wegbereiter einer biobasierten Wirtschaft. In unserer industriellen oder grünen Biotechabteilung finden wir für Sie den besten Weg, Ihr Wunschmolekül zu produzieren – in der Pflanze oder im Bakterium. Durch biotechnologische Produktion (Fermentation, Biotransformation, Biokatalyse) können Kosten eingespart, die Effizienz gesteigert und die Umwelt sowie Ressourcen geschont werden.
Neben diesen Aktivitäten sind wir Produzent von natürlichen und nachhaltigen Aromen in höchster Reinheit.
Savanna Ingredients GmbH
Wir sind eine Ausgründung aus der Pfeifer & Langen GmbH & Co.KG. Als 100%ige Tochterfirma sind wir ebenfalls Teil der Unternehmensgruppe Pfeifer & Langen IHKG. Innerhalb dieser bilden wir gemeinsam mit Rügenwalder Mühle, endori und nexnoa die Nature’s Richness Group. Als SAVANNA entwickeln, produzieren und vermarkten wir funktionelle Kohlenhydrate. Als funktionelle Kohlenhydrate werden u.a. Zucker mit besonderen Eigenschaften bezeichnet. Derweilen umfasst unser Produktportfolio den Einfachzucker Allulose sowie den Zweifachzucker Cellobiose. Beheimatet sind wir in Elsdorf, dem traditionsreichen Standort unseres Pfeifer & Langen Mutterkonzerns. Die Motivation für unser tägliches Handeln geben uns unsere Unternehmensvision & -mission.
SBI Europe by Aquila Biolabs GmbH
Scientific Bioprocessing, Inc. (sbi) hat es sich zum Ziel gesetzt, modernste Lösungen für die Life-Science-Industrie anzubieten und leistet Pionierarbeit bei der digital vereinfachten Bioverarbeitung. Die DOTS-Plattform von sbi bietet ein breites Portfolio modernster Bioverarbeitungssensoren (z. B. Biomasse, pH-Wert oder gelöster Sauerstoff) und Aktoren sowie die innovative DOTS-Software für eine einfache Sensorsteuerung und Datenüberwachung. Die DOTS-Plattform ermöglicht es Forschern, bioreaktorähnliche Experimente auf Schüttelkolbenebene durchzuführen, was zu einer verbesserten Bioprozesskontrolle, besseren Erkenntnissen und Kosteneffizienz bei der Bioprozessentwicklung führt. Unser Team verfügt über jahrelange Erfahrung in der Bioprozesstechnik, sodass wir Sie umfassend unterstützen können.
SenseUp GmbH
SenseUp develops and optimizes microbial strains for industrial amino acid production. Using its revolutionary metabolite-sensor based screening technology, SenseUp offers strains with superior productivity, massive IP-generation and short development times. The SenseUp-Technology is currently adapted to non-GM compatible natural evolution, enabling unique optimization of probiotic microorganisms in near future.
As a spin-off from Forschungszentrum Jülich, SenseUp combines decades of experience
in microbial strain-development with novel disruptive technologies.
Senzyme GmbH
Senzyme GmbH is innovatively operating in biotechnology and develops and produces technical enzymes and other additives for applications in bioenergy, biorefinement, as well as in the food and feed industries.
The company has long and substantial experience in the cultivation of fungi using solid-state fermentation as the preferred method. Senzyme GmbH maintains a quality management system and guarantees the effectiveness and quality of all its processes and products. The company always welcomes cooperations with scientific institutions and other companies.
SeSaM-Biotech GmbH
As an ‘all-in-one’ protein engineering service provider, SeSaM-Biotech improves industrial enzymes for various industry sectors like the chemical, dish&fabric, feed and food sector.
Our expertise covers a range of enzymes including amylases, lipases, esterases, cellulases, glucose oxidases, laccases, monooxygenases, phytases, proteases, pectinases, polymerases and isomerases which we already have improved towards e.g. higher activity, thermal resistance or many other characteristics. With our cutting-edge technologies for mutagenesis (e.g. SeSaM-Technology, OmniChange), computational modelling of enzymes, and individually adapted screening assays we follow our vision:
To provide our clients with ‘Quality Enzyme Solutions’ to make their products eco- friendler, more cost effective and more valuable.
Sophie’s BioNutrients
Sophie’s BioNutrients is a food tech startup company using patent pending fermentation technology to grow alternative protein from microalgae.
We have a proprietary strain of microalgae which can grow in a fermentation tank, be fed on various food waste, and could be harvested in just 3 days. Our microalgae has 60% of protein which has high quality essential amino acids profile, exceeding WHO requirements for protein products.
This can be a sustainable food source due to,
- Not much land mass is needed, and you can do it indoor (No deforestation),
- 90%+ of the water can be recycled. Very little water is used.
- Production cycle is fast, only 3-10 days, versus 45-65 days for soy, 1.5 year for beef.
- The whole system can be setup near metropolitan area to cut down the needs for agriculture and transportation, addressing the „food security“ and „supply chain disruption“ issues facing the world today.
- Our microalgae are fed with industrial food waste like spent grains, okara, and molasses. This is for circular economy and reduced cost.
- More importantly, NO fertilizer, herbicide, antibiotic, or even growth hormone for the whole process. Truly healthy to the environment and human body.
SynergyCom SOOO
SynergyCom SOOO is focused on sustainable and cost-effective hydrolysis lignin valorization. SynergyCom SOOO produces lignin-based chemicals for various industries, including oil and gas, environmental, construction, agricultural, mining, and several others. Businesses across many industries are beginning to see benefits in utilizing intrinsic advantages of SynergyCom’s hydrolysis lignin in its purified form as well as in its chemically modified forms enriched with high concentration of functional groups. SynergyCom SOOO pays a lot of attention to research and innovation aimed at creating environmentally friendly technologies and new lignin-based products.
the better green TEC GmbH
Zukunftsweisende Vollveredelungsanlagen
Ein internationales Team aus hochqualifizierten Fachleuten plant, baut und betreibt Vollveredelungsanlagen für Gärsubstrate, Klärschlämme und andere landwirtschaftliche Reststoffe.
Bisher werden diese Reststoffe auf landwirtschaftliche Fläche ausgebracht und können dort in weiten Teilen Deutschlands zu Überdüngung von landwirtschaftlichen Flächen führen. Mit der Folge einer hohen Nitratbelastung in unserem Trinkwasser. Dieses Problem besteht auch in vielen weiteren Ländern unserer Erde. Bei uns entstehen daraus grüne Wertstoffe.
Wir leisten damit einen aktiven Beitrag zur Verringerung der Nitratbelastung im Grundwasser.
The Oater
Der Oater ist eine kompakte IoT-Hafermilchmaschine für Einzelhändler. Er ist in ein ganzheitliches Ökosystem eingebettet, das aus einer intelligenten Plattform und regelmäßigen Lieferungen von Zutaten besteht. Das Geschäftsmodell ist „Hafermilch als Dienstleistung“. Die Unternehmen zahlen nur einen pauschalen Literpreis und profitieren von:
– besserer Hafermilch (frischer, leckerer, individuell anpassbar), da diese mehr Kunden in ihr Geschäft bringt
– geringere Einkaufskosten
– Umstellung auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell und Gewinnung von Marktanteilen in einem der am schnellsten wachsenden Lebensmittelmärkte
Ucaneo Biotech GmbH
At Ucaneo we develop the world’s first cell-free Direct Air Capture technology leveraging a biocatalytic membrane to remove CO2 from the air. Climate change is a global problem and needs to be tackled at scale. Therefore, we set the goal to capture 0.5 GT of CO2 from the air by 2035 – roughly the same weight as all humans on earth combined!
Wesselmann Energie & Filtration GmbH
The company Wesselmann Energie & Filtration GmbH is engaged in the development and production of energy-related systems and fi ltration. Our main focus is on heat recovery systems and fi ltration systems for the food industry and agricultural sector. After successful development, we off er a novel ultra- or nanofi ltration with an oscillating vibration drive for diffi cult-to-fi lter media.
The main topics we specialize in are biotechnology, food technology, and recycling. Our customers come from the food industry, agriculture, and general industry. We provide an economically and ecologically interesting technology to extract substrates from previously unused biomass or reduce waste streams.
Ulrich Windmöller GmbH & Co. KG
Die UWI ist ein junges, hoch-innovatives Unternehmen zur Erforschung und Entwicklung neuer Technologien und Verfahren im Bereich der chemisch- und biokatalytischen Modifizierung von Pflanzenölen, welche als biobasierte Rohstoffe in der Herstellung von Polyurethanen (PU) verwendet werden und somit einen großen Anteil der bisher noch genutzten Polyole auf Rohöl-Basis ersetzen.
Das von Ulrich Windmöller Ende 2018 gegründete Start-up arbeitet im neuen, sehr gut ausgestatteten Labor mit motivierten Mitarbeitern am Standort Detmold an dieser Aufgabenstellung mit dem Ziel, die Windmöller GmbH – einem Kooperationspartner – mit maßgeschneiderten Polyolen auf Basis heimischer Pflanzenöle zu versorgen, welche als Bausteine für die Bodenbelags- und Verlegeunterlagenherstellung aus PU genutzt werden.
Investoren & Gründer
Capricorn Venture Partners n.v.
Capricorn Partners is an independent manager of venture & growth capital and quoted equity funds, with a focus on innovative companies who use technology as a competitive advantage. We invest mainly into the relevant range of innovative digital, clean and health technologies that have a positive impact on the world. Inspired by the Chinese economy in innovative sectors, we manage a growth capital fund with a two-way Europe-China focus.
ECBF - The European Circular Bioeconomy Fund
Der ECBF ist der erste Risikokapitalinvestor, der sich ausschließlich der Bioökonomie widmet. Wir investieren in visionäre Unternehmer aus Europa, die die Transformation von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft vorantreiben. Der ECBF hat das Ziel, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen, indem er in biobasierte Unternehmen in der Wachstumsphase mit hohem Innovationspotenzial, attraktiven Renditen und nachhaltiger Wirkung investiert. Als Risikokapitalgeber in der Wachstumsphase arbeitet der ECBF mit privaten und öffentlichen Investoren zusammen, um Kreislauftechnologien und biobasierte Produkte auf den Markt zu bringen. Wir bieten flexible Finanzierungsinstrumente von Eigenkapital bis Mezzanine. Bei der Investition des verwalteten Gesamtvermögens von 300 Mio. EUR konzentriert sich der ECBF auf attraktive Unternehmen mit Sitz in der EU-27 oder in 16 mit Horizont 2020 assoziierten Ländern, die in den Bereichen Agrartechnologie, Lebensmitteltechnologie, industrielle Biotechnologie, biobasierte Verpackungen oder Baumaterialien tätig sind. Der in Luxemburg ansässige ECBF wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. (AIFM) verwaltet und von dem erfahrenen Investmentteam der ECBF Management GmbH beraten.
NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Ihre Eigenkapitalprodukte hat sie am Lebenszyklus der Unternehmen ausgerichtet. Der „NRW.SeedCap“ verdoppelt Initialfinanzierungen von Business Angels in Start-ups zu gleichen Konditionen. Auch die „NRW.BANK.Seed Fonds Initiative“ belebt die Frühphasenfinanzierung in NRW. Der „NRW.BANK.Venture Fonds“ fördert junge, wachstumsstarke Unternehmen der Hochtechnologie. Über die „win NRW.BANK Business Angels Initiative“ unterstützen private Investoren junge Unternehmen mit Kapital und Wissen. Das „NRW.BANK.Venture Center“ richtet sich als spezialisierte Beratungsstelle an Forscher und Wissenschaftler mit Gründungspotential.
Sofinnova Partners SAS
Sofinnova Partners ist ein führendes europäisches Venture-Capital-Unternehmen, das sich auf Life Sciences spezialisiert hat, mit einem Schwerpunkt auf Healthcare und industrieller Biotechnologie. Ein Team von über 40 Spezialisten aus der ganzen Welt arbeitet in unseren Büros in Paris, London und Mailand. Die Firma fokussiert auf Technologien, die das Potenzial haben, bestehende Paradigmen zu verändern und unterstützt dabei visionäre Unternehmer. Sofinnova Partners investiert als Lead- oder Cornerstone-Investor – über die gesamte Wertschöpfungskette der Biowissenschaften hinweg – in Unternehmen in der Frühphase, über die Spätphase bis hin zu börsennotierten Unternehmen. In den letzten 50 Jahren hat Sofinnova Partners 500 Unternehmen unterstützt und damit Marktführer auf der ganzen Welt geschaffen. Heute hat Sofinnova Partners über 2 Milliarden Euro unter Management.
Infrastruktur
BioBall e.V.
Der Innovationsraum BioBall fördert Technologien zur stofflichen Nutzung von biogenen Stoff- und Abfallströmen und fokussiert sich dabei insbesondere auf die Herausforderungen und Chancen einer dicht besiedelten, industrialisierten Metropolregion wie der Region Frankfurt/ RheinMain. Der Verein intensiviert den direkten Austausch von privater und kommunaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – stößt neue Projektideen an und fördert mit Mitteln des BMBF innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren. Dadurch lassen sich nicht nur Rohstoffkreisläufe schließen, Treibhausgasemissionen minimieren – sondern auch wirtschaftlich ungenutzte Potentiale heben.
BCNP Consultants GmbH
BCNP Consultants GmbH is specialized in the industries biotech, chemistry, nanotech and pharma (BCNP). The three divisions of BCNP Consultants are:
BCNP strategy
On basis of our business analyses (market and competitor analysis, technology comparisons) you are able to design and sharpen your business model, to write the business case and to identify new M&A targets.
BCNP connect
On the basis of our vivid business networks in the life sciences industry we bring you together with relevant people in order to support you in filling your customer pipeline.
European Chemistry Partnering
Since 2017 innovators – from chemistry to bio-economy, from engineering to digitization – have been meeting twice a year: In February at the European Chemistry Partnering and in September at the ECP Summer Summit.
BioIndustry e.V.
BioIndustry e. V. is a regional life science cluster of companies, research and training institutes, technology centers, biotechnological service providers and public business development organizations. BioIndustry has been committed to strong interdisciplinary networking between science and companies, especially in the Ruhr area, but also in eastern Westphalia. Focus of its activities are the promotion and support of biotechnology in science, research and development, and in the application and implementation of novel biotechnological processes. By actively supporting the transfer of ideas to the market, BioIndustry helps to generate novel product and process-innovations in the region.
BioRiver - Life Science im Rheinland e.V.
BioRiver – Joining forces for Life Sciences & Biotechnology
Founded in 2004, BioRiver – Life Science im Rheinland e.V. is fully committed to representing the Life Sciences sector in the bioregion Rhineland as an independent industry organisation. The essential aims of BioRiver are to build a strong network within the biotech sector, to improve the political and economic conditions as well as to market the bioregion Rhineland and its members. Thanks to the strong profiles of the partners in the network, it has been possible to initiate various collaboration projects and gain direct access to experts in both business and academia.
BlackIP GmbH
BlackIP – Full-Service IP Provider
BlackIP consulting | BlackIP legal | BlackIP finance | BlackIP support
Ab 2023 werden die Patentanwaltskanzlei BlackIP legal sowie die BlackIP finance Teil der BlackIP Group. Gemeinsam bilden wir nun einen Full-Service IP Provider.
BlackIP consulting bietet Beratung, Management und administrative Unterstützung in allen Fragen des IP Schutzes, sowie IP-Recherche und -Analyse, Prozessmanagement und -integration und Erfindervergütungen.
Zusätzlich bieten wir Softwarelösungen und Support für IP Portfoliomanagement und IP Monitoring.
Mit der Patentanwaltskanzlei BlackIP legal kann BlackIP alle juristischen Dienstleistungen im Bereich des geistigen Eigentums anbieten, d.h. Patente, Marken, Designs, Rechtsgutachten, Due Diligence und Lizenzverträge.
Mit BlackIP finance kann BlackIP die Bewertung von IP Portfolios, Beratung und Unterstützung bei der IP Verwertung, IP Due Diligence und Beratung bei M&A Transaktionen anbieten.
chemstars
Chemstars promotes startups with touchpoints to the chemical industry. The core element of their activities is the exchange between startup and industry. The participating industrial partners act as mentors and , if desired, establish contacts with experts in their respective companies. In addition, chemstars carries out inspiring and awareness-raising activities at universities across NRW to get researchers and professors interested in entrepreneurship and startups. lt is an initiative of
Covestro, Currenta Evonik, Henkel, the German chemical industry association (VGi) NRW and the Ministry of Economics, lndustry, Climate Protection and Energy of the State of North RhineWestphalia.
Eder Schieschke & Partner mbB
The chemical department of the intellectual property law firm Eder Schieschke & Partner mbB has specialized in representing clients in the field of organic chemistry, biochemistry and biotechnology before the European Patent Office, the German Patent and Trademark Office, the German Patent Court and the European Intellectual Property Organization in all areas of intellectual property law.
Amongst obtaining patent rights, utility model rights and trademark rights Eder Schieschke & Partner mbB’s expertise is also directed to license agreements, preparation of invalidity, infringement and freedom-to-operate studies, as well as German employee law.
As a member of CLIB, Eder Schieschke & Partner mbB is supporting the Cluster with the realization of IP coaching seminars for start-ups and SMEs.
Flanders Investment & Trade
Innovative clusters are of key importance to Flanders as a knowledge region. „Sustainable Resources, Materials & Chemistry“ is as one of the five key value chains of Flanders Accelerates.
The strategic partnership between chemical sector federation essenscia and Flanders Investment & Trade (FIT) aims at sustainably strengthening and expanding the international position of Flanders‘ chemical sector through promotion, growth support for start-ups and SMEs, knowledge exchange and more.
With its consistent focus on innovation, its top position in chemical activities, combined with the 1ˢᵗ incubator for sustainable chemistry, BlueChem, Flanders is the ideal location for start-ups and growth companies to innovate, sustainably grow and succeed in the heart of Europe.
IBioIC Industrial Biotechnology Innovation Centre
The Industrial Biotechnology Innovation Centre’s (IBioIC) role, as a specialist in the Industrial Biotechnology (IB) sector, is to stimulate the growth of the IB sector in Scotland to £900 million by 2025. IBioIC connects industry, academia and government, and facilitates collaborations, provides scale-up capabilities, creates networks, and develops skills.
IBioIC supports transition into IB by helping companies to understand the benefits and opportunities, overcome any barriers and to make sure our members are in touch with the right people to guide them through the technology and its consequent translation and implementation in their business.
MHK-Consult
MHK-Consult bietet Beratungsleistungen im Bereich der Prozessentwicklung und -bewertung an, die alle Schritte vom Labor bis zur kommerziellen Produktion umfassen. Der Schwerpunkt der Beratung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung von industriellen Bioprozessen. Sie umfasst die Bereiche Einsatzstoffe, Prozesskonzepte, Prozessdesign, Prozessintegration sowie Prozessoptimierung und -intensivierung. Die Dienstleistungen von MHK-Consult unterstützen das Scale-up von Prozessen und helfen, die industrielle Reife zu erreichen.
MHK-Consult berät auch im Bereich der Technologieentwicklung, wobei der Begriff Technologie ein ausgewogenes Dreieck aus Materialien und Methoden, Herstellungsprozessen und Anlagen sowie Anwendungen und Markt beschreibt.
nova-Institut GmbH
nova-Institut ist ein privates und unabhängiges Forschungsinstitut, das 1994 gegründet wurde; nova bietet Forschung und Beratung mit Schwerpunkt auf dem Transformationsprozess der chemischen und stofflichen Industrie zu erneuerbarem Kohlenstoff. Was sind zukünftige Herausforderungen, Umweltvorteile und erfolgreiche Strategien zur Substitution von fossilem Kohlenstoff durch Biomasse, direkte CO2-Nutzung und Recycling? Welches sind die vielversprechendsten Konzepte und Anwendungen? Wir bieten unser einmaliges Verständnis an, um den Übergang Ihres Unternehmens in eine klimaneutrale Zukunft zu unterstützen. Unsere Themen umfassen Rohstoffe, Technologien und Märkte, Wirtschaft und Politik, Nachhaltigkeit, Kommunikation und Strategieentwicklung. Das Team des nova-Instituts besteht aus rund 50 Mitarbeitern.
PROvendis GmbH
PROvendis forciert Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und ist einer der größten europäischen Dienstleister für alle Bereiche des IP-Managements – von der Recherche über Analyse und Bewertung bis hin zu Schutz und Vermarktung. Die PROvendis GmbH ist die Tochtergesellschaft von 28 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und seit dem Jahr 2002 neben Hochschulen und Universitätskliniken auch für Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups tätig.
Scalable IP
Ich kann Ihnen helfen, das Beste aus Ihren Ideen herauszuholen. Von Anfang an bis zum Erfolg, indem wir Ihre IP-Aktivitäten mit Ihren Geschäftszielen in Einklang bringen.
Scheele Jaeger Wetzel Patentanwälte
We Protect Your Intellectual Property
Scheele Jaeger Wetzel Patentanwälte is a boutique IP law firm offering services in in all areas of German and European patent, trademark and design law. Our clients range from large enterprises, small and medium sized businesses, universities, institutions to private inventors.
The firm is a cooperation partner of US based law firm Ratnerprestia PC with offices in Philadelphia, Washington and Wilmington. The attorneys at Scheele Jaeger Wetzel Patentanwälte have been shareholders of RatnerPrestia and thus have a strong personal and professional relationship to the firm, which allows them to solve client’s needs in European law as well as US law on short notice. By combining our patent attorney services and technical expertise in engineering and natural sciences, we effectively support our clients in obtaining, defending and enforcing their intellectual property rights.
The firm is located in Munich directly beneath the European Patent Office in the heart of Munich.
Schnee Research
Schnee Research sees itself as a mediator between financial markets (e.g. investors) and small to mid-sized companies in different areas (e.g. biotech, chemical industry). Having worked for some years as analyst in the financial industry (independent research house, and rating agency), I now keep strong ties to the chemical industry from by background as a trained chemist (Dipl.-Chem.) and to biotech from my thesis work. My business activities in the area of white biotechnology are focused on evaluation and scouting. I focus on the analysis and evaluation of privately owned as well as listed biotech companies or their development projects.
I was contracted as independent specialist by an investment bank to consult and assist a white biotechnology company in obtaining funding. Schnee Research offers two different services directly or via its cooperation partners faireseach (pure-play financial research) and Breslin. As a consequence, Schnee Research can span an investment bank’s value chain with its entire network. The services of Schnee Research are closer to the money market than to production.
Verband der Chemischen Industrie (VCI) NRW
The “Verband der Chemischen Industrie e. V. NRW” (the Chemical Industry Association in North Rhine-Westphalia) represents the politico-economic interests of more than 500 NRW chemical companies and NRW subsidiaries of foreign enterprises in contacts with
politicians, public authorities, other industries, the world of science, and the media.
VCI NRW represents about 30 % of the entire German chemical industry, an industry that realised sales of 50 billion euros in 2018 and employed some 110,000 staff. A main focus of the last years was the interlinking of industry and science especially in the area of biotechnology. The association’s policies are shaped by a presidential council which works in an honorary capacity and the VCI NRW executive management
Yncoris GmbH & Co. KG
YNCORIS places particular emphasis on the engineering of individual plants – from process development and conceptual design to basic and detailed engineering, regardless of whether we just carry out sub-services or take over the general planning for every stage. YNCORIS does not supply one-size-fits-all solutions. Instead, we adopt a flexible approach and gear ourselves towards the specific requirements of the current project stage – step- by-step. Thanks to a broad range of diverse engineering fields and an extensive selection of methods, we can guarantee the highest degree of flexibility with regard to content.
The Chemiepark Knapsack near Cologne in Germany also offers companies a scale-up platform and access to know-how for bio-based production and integration into existing value chains. The innovative capacity of the Chemiepark Knapsack, solid infrastructure, plug&play services, as well as less bureaucracy and red tape all offer huge benefits for your company to commercialize your product.
Akademia
Bielefeld University - CeBiTec
CeBiTec ist eine der größten fakultätsübergreifenden zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bielefeld. Sein Ziel ist es, die biotechnologischen Aktivitäten und Forschungsprojekte an der Universität zu bündeln, die Vernetzung von Forschungsansätzen und Technologien aus verschiedenen Forschungsbereichen zu fördern und innovative Projekte innerhalb der beiden Forschungsschwerpunkte „Large Scale Genomics und Big Data Bioinformatik“ und „Metabolic Engineering of Unicellular Systems and Bioproduction“ zu entwickeln. Die Verfügbarkeit einer umfassenden technologischen Infrastruktur, wie sie von den CeBiTec-Technologieplattformen bereitgestellt wird, ist für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit entscheidend. Darüber hinaus versteht sich das CeBiTec als zentrale Kommunikationsplattform und „Denkfabrik“ der Universität für Initiativen und Aktivitäten mit einer dezidiert biotechnologischen Perspektive.
Eindhoven University of Technology
Eindhoven University of Technology (TU/e) is a research university, founded in 1956, specializing in engineering science & technology. The Department of Chemical Engineering and Chemistry aspires to be an academic institution for education and research in chemical science and engineering of the highest international standard. The aim is to generate and to develop technology and scientific knowledge relevant for the long-term needs of society.
Scientific curiosity and the use of newly generated knowledge are the main driving forces behind the continuing enhancement of our expertise in (electro-)chemical reactor engineering, multiscale & multiphase modelling, process intensification, membrane processes and heterogeneous catalysis.
Federal Research Center of Biotechnology RAS
Russian Academy of Sciences was organized through merging the A.N. Bach Institute of Biochemistry RAS (INBI RAS), the S.N. Winogradsky Institute of Microbiology RAS and the Centre «Bioengineering» RAS.
The Research Centre of Biotechnology RAS carries out basic and applied research in the fields of biochemistry and biotechnology, microbiology, genomics, bioengineering and genetic engineering, biocatalysis, system and structural biology, biogeotechnologies, bioremediation, agrobiotechnologies, food quality and safety.
The Centre is the key member of the Russian Technology Platform «Bioindustry and Bioresources–BioTech2030». The Russian National Contact Point on Biotechnology, three core facilities, an accredited testing laboratory, and an experimental greenhouse are functioning at the Centre.
FH Aachen
With more than 15,000 students, almost 2,000 graduates every year, 10 faculties, about 100 degree programmes, twelve in-house and five affiliated institutes as well as four competence platforms, FH Aachen, with its two campuses in Aachen and Jülich, is one of the largest and most important universities of applied sciences in Germany. The Faculty of Chemistry and Biotechnology at FH Aachen University of Applied Sciences brings together the necessary skills for applied research in the fields of biotechnology, chemistry, physics and engineering.
Activities in the CLIB Cluster include Molecular and Industrial Biotechnology (Institute of Nano- and Biotechnologies, INB), Bioprocess Engineering and Downstream Processing, Sustainable Organic Chemistry (Institute of Applied Polymer Chemistry, IAP)
Forschungszentrum Jülich GmbH
IBG-1: Biotechnologie ist ein führendes Institut auf dem Gebiet der mikrobiellen Biotechnologie und Biokatalyse. Mikrobielle Produktionsplattformen (z. B. C. glutamicum, P. putida) werden für die Herstellung von industriell, ernährungsphysiologisch oder pharmazeutisch relevanten Produkten (Bulk-/Feinchemikalien, Naturstoffe, Enzyme/Proteine) aus erneuerbaren Kohlenstoffquellen eingesetzt. Methoden der synthetischen Biologie dienen der Entwicklung neuer Konzepte für die Entwicklung von Stämmen und das Engineering von Stoffwechselwegen. Mehrstufige Enzymkaskaden werden für die zellfreie Biosynthese angewandt. Die Prozessentwicklung basiert auf Laborautomatisierungssystemen in Verbindung mit einer umfassenden Digitalisierung. IBG-1 betreibt eine umfangreiche „Omics“-Plattform (Sequenzierung, Proteomik, Metabolomik und Fluxomik) zur Stammcharakterisierung und ein Einzelzellanalyselabor. Die mikrobiellen Kultivierungseinrichtungen reichen von mikrofluidischen Geräten über parallelisierte Mini-Bioreaktorsysteme bis hin zum Pilotanlagenmaßstab. Die experimentellen Arbeiten sind eng mit mathematischer Modellbildung, Datenanalyse, experimenteller Versuchsplanung und Prozessoptimierung verzahnt.
Fraunhofer IGB
The Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology IGB develops and optimizes processes and products in the fields of health, sustainable chemistry and environment. Main topics in the sustainable chemistry field are biobased chemicals and materials, the utilization of CO2 and chemical recycling as well as modular plant construction and demonstration.
In the area of Industrial Biotechnology we focus on establishing, optimising and scaling up processes that take place with the help of enzymes or microorganisms. In some cases, the desired conversion also becomes possible through combination with chemical transformation processes. In the development of the conversion processes under laboratory conditions and the optimisation of the biocatalysts, the focus is already on scaling up the processes and processing the products. At the Fraunhofer Center for Chemical-Biotechnological Processes CBP, the Leuna branch of the institute, infrastructure and pilot plants are available to scale up processes to production-relevant dimensions.
Fraunhofer IME
The Fraunhofer Institute for Molecular Biology and Applied Ecology IME conducts research in the field of applied life sciences from a molecular level to entire ecosystems. By strategic orientation along the value chain, the Fraunhofer IME follows the mission to take innovative products closer towards the market, to develop enabling technologies, and provide scientific services to partners from academic institutions and industry.
In the area of industrial biotechnology, the Fraunhofer IME offers research in the field of directed evolution, classical strain improvement, metabolic pathway engineering, and fermentation. Besides scientific expertise, we possess state-of-the-art facilities for high-throughput screening, enzyme production & purification, fermentation process development, and protein crystallization and modelling.
Fraunhofer UMSICHT
Fraunhofer UMSICHT unterstützt Industrie und Gesellschaft beim Transfer in ein klimaneutrales und zirkuläres Wirtschaftssystem. Unsere Forschung fokussiert auf Circular Economy, Green Hydrogen, Carbon Management und Local Energy Systems.
Wir entwickeln Materialien und Verfahren für die zirkuläre Nutzung von Ressourcen und für die elektrochemische Herstellung, Nutzung und Speicherung von grünem Wasserstoff. Zudem bieten wir Lösungen für eine nachhaltige Verwendung von Kohlenstoff an und entwickeln Energiekonzepte für klimaneutrale Wohn-, Gewerbe- und Industriestandorte.
Kompetenzen in Verfahrenstechnik, Energietechnik und Materialentwicklung verbinden wir mit ei-nem umfassenden Blick auf die Herausforderungen, denen sich Großindustrie und Mittelstand stel-len. Wir beraten ganzheitlich, zeigen Handlungsoptionen auf, wägen diese ab und entwickeln die jeweils beste Lösung.
Fraunhofer WKI
The Fraunhofer Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) works as closely and as application-oriented with the companies of the wood and furniture industries and the supplier industry as it does with the construction industry, the chemical industry and the automotive industry. Virtually all procedures and materials, which result from the research activities of the Institute, are used industrially.
WKI has extensive competence in the areas of intermediates preparation from biosourced raw materials and polymer synthesis. The focus was laid on the modification of vegetable oils, saccharides, utilising building blocks generated by industrial biotechnology, and the utilisation of lignin for various applications for generating coatings, adhesives, sealants and elastomers.
WKI stands for R & D along the value chain, starting with monomers to end-use applications.
Heinrich Heine University Düsseldorf
Die Institute für Molekulare Enzymtechnologie (IMET) und Bioorganische Chemie (IBOC) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf befinden sich auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich als Teil des Instituts für Bio- und Geowissenschaften IBG-1: Biotechnologie, das national und international eine führende Position im Bereich der Grundlagenforschung und biotechnologischen Anwendungen von Mikroorganismen einnimmt. Die Position des Institutsleiters des IMET ist derzeit vakant. Das IBOC unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Pietruszka beschäftigt derzeit etwa 30 Mitarbeiter. Die fünf wissenschaftlichen Themen „Sekundärstoffwechsel Enzymologie“, „Enzyme in der Biokatalyse“, „Flow Chemie“, „Bio-, Semi- und Mutasynthese“ sowie „Synthese von Natur- und Wirkstoffen“ werden gemeinsam mit den Gruppenleitern Dr. Thomas Classen und Dr. Andreas S. Klein bearbeitet.
Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Niederrhein
Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Wir sind eine renommierte Bildungs- und Forschungseinrichtung. Mit zehn Fachbereichen, 244 Professorinnen und Professoren, fast 13.000 Studierenden sind wir für Unternehmen aus der Region ein wichtiger Ansprechpartner für Forschung und Transfer. Zu den Aktivitäten im CLIB-Cluster gehören Molekulare und Industrielle Biotechnologie, Nachhaltige Organische Chemie (Fachbereich Chemie, Institut ILOC), Angewandte Mykologie, Mikrobiologie, Lebensmittelbiotechnologie (Fachbereich Ökotrophologie, Kompetenzzentren CCMB, KAMU), Nachhaltige Textilien (FachbereichTextil- und Bekleidungstechnik, Institut FTB), Logistik und IT (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, Institut GEMIT).
Invite GmbH
Unser Forschungszentrum und Hauptsitz befindet sich im CHEMPARK Leverkusen in Deutschland, wo wir Forschung und Praxis in einer offenen Innovationsplattform unter einem Dach zusammenbringen.
Unsere Mission: Beschleunigte Nutzung innovativer Technologien durch Exploration + Demonstration
Unsere Vision: Ihr bevorzugter Partner für die unvoreingenommene Erforschung von Zukunftstechnologien. In Zusammenarbeit mit Partnern schlagen wir eine Brücke zwischen akademischen Durchbrüchen und Ihrer Branchenanwendung.
Dafür bauen wir unser akademisches Netzwerk kontinuierlich aus. Die Zusammenarbeit mit führenden Forschungsgruppen bildet die Grundlage, um innovative Technologien frühzeitig zu identifizieren.
Qingdao Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology: Chinese Academy of Sciences
The Qingdao Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology (QIBEBT), Chinese Academy of Sciences is one of China’s primary national research institutions for renewable energy and green materials, focusing mainly on research and development of the resources, technologies, products and processes for bio-based energy and materials. QIBEBT currently has a staff of 800, 470 of whom are full-time employees and 330 are graduate students. The institute offers PhD, Master and Postdoctoral programs in biology, chemical engineering and technology, and material science and engineering. The institute attaches high importance to promoting international cooperation and has more than 170 global partners including Boeing, Shell, P & G and Total.
Ruhr-Universität Bochum
Im Herzen Europas, in der dynamischen Metropolregion Ruhrgebiet gelegen, ist die Ruhr-Universität mit ihren 21 Fakultäten Heimat für rund 40.000 Studierende und Motor des gesellschaftlichen Wandels. Mit dem Leitbild „Gebaut für den Wandel“ versteht sich die RUB auf den Wandel der Dinge: Seit 1965 hat sie den Wandel des Ruhrgebiets vom Bergbau zum Wissenschaftsstandort vorangetrieben. Ihr reformorientiertes Denken widersetzt sich der akademischen Tradition. Ihre Aufgabe ist es, Bildung für alle zu bieten. Als forschungsintensive Volluniversität hat die RUB ein enormes Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten. Vielfalt, Internationalität, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Transfer sind nur einige der Hauptpfeiler, die die RUB zur Bewältigung dieser Herausforderungen stärkt.
RWTH Aachen – Lehrstuhl für Biotechnologie
We are experts in biocatalyst engineering with a focus on directed protein evolution. We are developing novel random mutagenesis methods (SeSaM: Sequence Saturation Method), high throughput screening systems and computational programs to manage the complexity of protein sequence space.
Based on our core competencies in directed protein evolution we founded a company (SeSaM-Biotech) and collaborate with leading companies in the field of industrial biotechnology. With our expertise we aim to understand structure-function relationships of biocatalysts and functional biomaterials in order to solve significant problems in industrial biocatalysis.
TH Köln - University of Applied Sciences
The TH Köln – University of Technology, Arts, Sciences offers students and scientists from Germany and abroad an inspirational study and research environment in the social, cultural, engineering, and natural sciences. Currently there are more than 24,000 students from about 120 countries enrolled in over 90 bachelor’s and master’s programs of 11 interdisciplinary faculties.
Climate change and scarce resources are some of the major challenges mankind will be facing in the coming decades. The faculty of Applied Natural Sciences at Campus Leverkusen engages itself in chemical and biotechnological research projects to address these ‘great challenges’ and actively contributes to the advancement of science and economy.
Technische Universiteit Delft (TU Delft)
Technische Universiteit Delft (TU Delft) contributes to solving global challenges by educating new generations of socially responsible engineers and expanding the frontiers of the engineering science.
In CLIB, TU Delft is represented by the Department of Biotechnology.
The Department of Biotechnology engages in internationally-leading education programmes and offers a stimulating research environment in the biosciences that combines fundamental science, engineering, and design, all directed towards biotechnological process innovations. The Department covers the areas of biocatalysis, industrial microbiology, environmental biotechnology, bioprocess engineering, and biotechnology and society. The Department harbours excellent laboratory facilities and infrastructure.
TU Dortmund University
Die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund ist eine der größten und erfolgreichsten verfahrenstechnischen Fakultäten in Deutschland. Die Fakultät betreibt inter- und multidisziplinäre Forschung in vielfältigen Bereichen, von den Grundlagen (z.B. Thermodynamik und Technische Biologie) bis hin zur (Bio-)Prozesstechnik und deckt damit alle Bereiche einer integrierten Prozessentwicklung ab. Die Fakultät ist einer Reihe führender Forschungsverbünde wie dem Graduiertencluster AUFBRUCH ebenso aktiv wie in Forschungsprojekten mit industriellen Partnern um sichere, umweltfreundliche und nachhaltige Prozesse und Produkte für die chemische, pharmazeutische und verwandte Industrien zu entwickeln und zu optimieren.
Flemish Institute for Technological Research, VITO
VITO ist Vorreiter in der nachhaltigen Chemie und konzentriert sich auf die Prozessintensivierung und die Umstellung auf nachhaltige Ressourcen. Unsere wichtigsten Innovationen drehen sich um die Integration von Umwandlungs- und Trennprozessen zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit, z.B. die in-situ Produktrückgewinnung, die integrierte Kontrolle von Gleichgewichtsreaktionen und fortschrittliche membranbasierte Trenntechniken. Wir sind darauf spezialisiert, alternative Ressourcen wie CO2 und Lignin zur Herstellung von Polymeren und Plattformchemikalien zu nutzen. Unsere Arbeit zur Ligninumwandlung wandelt diese reichlich vorhandene Biomasse in wertvolle Chemikalien und Materialien um, während unsere Expertise in Druckfermentation und Biokatalyse die Produktion nachhaltiger Bioprodukte verbessert.
Wageningen University and Research
To explore the potential of nature to improve the quality of life.
Wageningen University and Research is a joint venture between the Wageningen University, which focuses on education and fundamental research, and Wageningen Research which conducts applied research directly for industry. In CLIB, the WUR is represented by five academic chair group – Bioprocess Engineering, Microbiology, Systems and Synthetic Biology, Environmental Technology and Biobased Commodity Chemistry – and by the applied research centre Food & Biobased Research (WFBR).
The groups study microbial processes intra-cellular, cellular, inter-cellular, reactor, and environmental scale with a strong link to the chemical industry. The generated knowledge at the University is translated into application, by WFBR, for production and biorefinery of pharmaceuticals, healthy food ingredients, bulk chemicals, and biofuels.
Ehrenmitglieder
Prof. Dr. Rolf Schmid
Mitglied werden
Zweck des Vereins ist es, die industrielle Biotechnologie in der Wissenschaft und deren Nutzung in der gewerblichen Wirtschaft zu fördern.
Verschiedene Unternehmen und Organisationen können ordentliche Mitglieder von CLIB werden.
Dazu gehören:
Hochschulen sowie andere Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen, die durch ihre fachliche Ausrichtung den Vereinszweck fördern.
Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsmodell den Vereinszweck fördern, können als Industrieunternehmen oder als KMU Mitglied werden, wenn sie:
die industrielle Biotechnologie zur Entwicklung und Herstellung von Produkten oder Verfahren nutzen oder nutzen wollen,
Dienstleistungen und Zulieferungen für die wirtschaftliche Nutzung der industriellen Biotechnologie in der gewerblichen Wirtschaft erbringen, oder
ein besonderes Interesse an der Verwendung biotechnologisch hergestellter Produkte haben.
Unternehmen und Organisationen, deren Tätigkeit mit der industriellen Biotechnologie in enger Beziehung steht und deren Mitgliedschaft von besonderem Interesse für den Vereinszweck ist sowie Kapitalgeber können ebenfalls ordentliche Mitglieder von CLIB werden.
Wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind,