• 0Einkaufswagen
CLIB - Cluster industrielle Biotechnologie
  • Start
  • Was wir tun
    • Strategie
    • Mitgliedsvorteile
    • Strukturierter Netzwerkprozess
  • Wer wir sind
    • Team
    • Vorstand
    • Beirat
    • Geschäftsstelle
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Initiativen
    • Abgeschlossene Projekte
  • Mitglieder
    • Industrie
    • Große und Mittlere Unternehmen
    • Kleine Unternehmen
    • Investoren & Gründer
    • Infrastruktur
    • Akademia
    • Ehrenmitglieder
    • Mitglied werden
  • News
  • Veranstaltungen
  • Menü Menü
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CLIB ist ein internationaler Open-Innovation-Cluster von Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Start-ups, akademischen Instituten und Universitäten sowie weiteren Akteuren, die in der Biotechnologie und der Kreislauf- und Bioökonomie insgesamt tätig sind. Als Verein gestalten unsere Mitglieder die Interessen und Aktivitäten des Clusters und wir arbeiten daran, die industrielle Biotechnologie in nachhaltigen Prozessen zu fördern. Wir sind seit 2008 aktiv und haben seither ein starkes und vertrauenswürdiges Netzwerk aufgebaut. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir unsere Mission in die Tat um – networking biotechnology, creating sustainability.

Strategie/Mission

Networking biotechnology – creating sustainability

Dieser Claim fasst die Mission von CLIB in nur vier Worten zusammen.

Netzwerken ist unser zentrales Kerngeschäft und unsere größte Stärke. In einer Zeit, in der die traditionellen Grenzen zwischen den Sektoren zunehmend verschwimmen, ist es wichtiger denn je, innovative Partner zu finden – CLIB hilft seinen Mitgliedern, sich innerhalb und außerhalb des Clusters zu vernetzen, um einen Mehrwert zu schaffen, der über die Summe seiner Mitglieder hinausgeht.

Nachhaltigkeit ist der wichtigste Treiber für CLIB. Daran messen wir neue Trends, Technologien, Projekte und Ideen. Die industrielle Biotechnologie kann der Schlüssel sein, um Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen zu fördern: People, Planet, Profit. Wir bringen die starken Partner zusammen, die notwendig sind, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.

ZurückWeiter
12

Mitgliedsvorteile

Das CLIB-Team arbeitet, um für die Mitgliedern des Clusters Mehrwerte zu bringen. Wie alle Netzwerke sind wir jedoch auch auf das Engagement unserer Mitglieder angewiesen und können umso effektiver für Sie arbeiten, desto mehr Sie sich einbringen.

Wir laden Sie ein, aktiv zu sein und uns mit Ihren Anliegen oder Wünschen zu kontaktieren. Wir sind jederzeit bereit, ein Telefonat, eine Videokonferenz oder einen kurzen Besuch mit Ihnen und Ihren Kollegen zu vereinbaren.

  • CLIB ist ein Netzwerker.

    Wir bringen unsere Mitglieder zusammen und schaffen ein innovatives und kreatives Umfeld durch sorgfältig ausgewählte Ergänzungen unseres Netzwerks. Unsere Erfahrung von mehr als 13 Jahren ermöglicht uns schnelle und zuverlässige Kontakte zu Partnern, Experten und Investoren. Auch im digitalen Zeitalter ist der persönliche Kontakt so wichtig wie eh und je, deshalb organisieren wir zahlreiche Veranstaltungen und Workshops für unsere Mitglieder.

  • CLIB ist ein Scout.

    Wir halten unsere Augen und Ohren für unsere Mitglieder offen. Durch unser gut ausgebautes internationales und interdisziplinäres Netzwerk sind wir als ausgebildete Wissenschaftler in der Lage, über Entwicklungen und Innovationen in den für die Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft relevanten Technologien und Märkten zu informieren. Wir sind nah dran an den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in verschiedenen Initiativen und behalten stets die Wünsche und Interessen unserer Mitglieder im Blick.

  • CLIB ist ein Weltenbummler.

    Wir glauben, dass globale Herausforderungen internationale Konsortien erfordern. Als einer der Kernpartner der BIG-Cluster Initiative können wir Kontakte herstellen, um Zugang zu niederländischen und belgischen Akteuren zu ermöglichen. Wir arbeiten mit Clustern in ganz Europa zusammen und sind in pan-europäischen Initiativen aktiv. Um das bereits bestehende internationale Netzwerk zu pflegen und weiter auszubauen, haben wir Delegationsreisen für unsere Mitglieder in viele verschiedene Regionen der Welt organisiert, darunter nach Brasilien, China, Kanada und Russland.

  • CLIB ist ein Übersetzer.

    Viele unserer Mitglieder sprechen „verschiedene Sprachen“ … aber wir haben gelernt, sie zu verstehen! Wir vermitteln nicht nur zwischen verschiedenen Disziplinen und Ländern, sondern insbesondere auch zwischen Industrie, Wissenschaft und Investoren.

  • CLIB ist ein Katalysator.

    Als vertrauensvoller „Katalysator“ helfen wir, bestehende Barrieren in Innovationsprozessen für die Bioökonomie zu identifizieren und abzubauen. Wir bringen „Reaktanten“ zusammen, die ohne das CLIB-Netzwerk nicht in Verbindung gekommen wären.

  • CLIB ist ein Architekt.

    Wir helfen Ideen in Projekte und Inventionen in Innovationen zu verwandeln. Wir haben nicht nur große Erfahrung im Aufbau von Konsortien und in der Beantragung von Fördermitteln, sondern übernehmen auch die Leitung und Koordination von Verbundprojekten.

  • CLIB ist ein Berater.

    Als Türöffner unterstützen wir Start-ups bei der Identifizierung ihres geistigen Eigentums, der Entwicklung ihres Geschäftsmodells und der Suche nach Investoren mit unterschiedlicher Risikoakzeptanz und Investitionsvolumen: wir helfen jungen Unternehmen, das berüchtigte „Valley of Death“ zu durchschreiten. Außerdem sind wir darin aktiv, zukünftige Biotechnologen durch innovative Programme, Veranstaltungen und Coaching zu fördern und auszubilden.

Wie vieles andere, befindet sich auch CLIB in ständiger Weiterentwicklung. Was sich in den letzten Jahren jedoch nicht geändert hat und sich auch in Zukunft nicht ändern wird, ist unser Engagement, unsere Vertrauenswürdigkeit und unsere Begeisterung, die Zukunft der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit unseren Mitgliedern zu gestalten.

Strukturierter Netzwerkprozess

Unser strukturierter Netzwerkprozess soll unsere Mitglieder entlang und über Wertschöpfungsketten, Branchen und Disziplinen hinweg miteinander verbinden. Wir bieten einen kreativen und konstruktiven Rahmen für den Austausch von Ideen und die Anbahnung neuer Forschungs- und Geschäftsprojekte. All dies folgt unserem Anspruch, die Biotechnologie zu vernetzen und Nachhaltigkeit zu schaffen.

Wir haben eine Reihe von Veranstaltungsformaten entwickelt, die das Spektrum von Konferenzen bis zu bilateralen Gesprächen abdecken. So helfen wir den einzelnen Mitgliedern, die richtigen Partner zu finden, Vertrauen aufzubauen und Informationen auszutauschen, die zu neuen Ideen, Kooperationen und Projekten führen können.

Unsere CLIB International Conference CIC zeigt neue Trends auf und verbindet sie mit den Märkten. Besonders relevante Themen werden in Foren aufgegriffen und vertieft, die in der Regel von 40 bis 60 Personen besucht werden und auch als Scouting-Gelegenheit für größere Unternehmen gesehen werden. Sie beziehen auch Nicht-Mitglieder als Input-Geber mit ein. Round-Table-Gespräche werden mit einer kleineren Gruppe von etwa 10 bis 15 eingeladenen Experten abgehalten; diese Treffen behandeln spezifische Themen und bilden Konsortien, gehen in bilaterale Gespräche über oder führen zu neuen und vielversprechenden Projektideen. Diese können auf vielfältige Weise vom CLIB-Team unterstützt werden und führen schließlich zu vielversprechenden Projektinitiativen.

1
2
3
4
5
1

Research collaborations

2

Direct business contacts

3

Direct business collaborations

4

R & D & I projects

5

Project ideas

1

Forschungskooperationen

CIC & CND

Zwei große Veranstaltungen bilden den Rahmen für das CLIB-Jahr. Zu Beginn eines jeden Jahres organisiert CLIB die große CLIB International Conference (CIC), die unseren Clustermitgliedern, aber auch allen Freunden und Partnern des CLIB-Netzwerks die Möglichkeit bietet, sich über neue Themen und Trends zu informieren und sich über innovative Technologien und Methoden auszutauschen. Die Konferenz bietet auch die Möglichkeit, sich mit der internationalen CLIB-Familie persönlich zu treffen. Vor jeder CIC analysiert das CLIB-Team die Bedürfnisse seiner Mitglieder und wählt innovative Themen aus, die auf der aktuellen Auflage der Konferenz behandelt werden. Die CIC bietet eine Plattform für die branchenübergreifende Kommunikation und den Austausch zwischen verschiedenen Industrien und Disziplinen. Anschließend analysiert CLIB die wichtigsten Themen, die während der Konferenz diskutiert wurden, und nutzt diese Informationen bei der Planung der nachfolgenden Forumsveranstaltungen.

Jedes Jahr im Herbst lädt CLIB alle Mitglieder zum CLIB Networking Day (CND) ein: Lernen Sie die anderen Mitglieder des Netzwerks kennen und treffen Sie alte sowie neue Kooperationspartner. Nach dem positiven Feedback, das wir 2019 erhalten haben, ist der CND nun ein fester Bestandteil im CLIB-Veranstaltungskalender.

2

Geschäftskontakte

Foren

Foren haben einen starken Fokus auf bestimmte Themen und bieten eine Diskussionsplattform, die es allen Teilnehmern ermöglicht, neue Ideen und Innovationen auszutauschen. Foren bringen Mitglieder zusammen, beziehen aber auch externe Stakeholder mit ein, die eine interessante Ergänzung und einen Mehrwert für das CLIB-Netzwerk darstellen. Die Themen decken weite Bereiche wie Lebens- und Futtermittel, Kosmetika, Haushalts- und Körperpflege oder Beschichtungen ab und werden anhand von neuen Technologien, Rohstoffen oder Verfahren diskutiert. Auch eher strukturelle Themen, wie die Unterstützung von Start-ups oder Ausbildung, können Gegenstand eines Forums sein. Die Präsentationen kommen von großen Unternehmen, KMUs und der Wissenschaft aus dem CLIB-Netzwerk und darüber hinaus. So wird sichergestellt, dass bei jedem Forum die Sicht der Industrie, neue Technologien oder Geschäftsideen, aber auch die Spitzenforschung vertreten sind. Die Foren zielen also darauf ab, die gesamte Wertschöpfungskette abzudecken, von den Rohstofflieferanten über die Technologieanbieter bis hin zur chemischen Prozessindustrie und den Markeninhabern. Durch die Behandlung von Querschnittsthemen verzweigen sich diese Wertschöpfungsketten zu Wertschöpfungsnetzwerken.

3

Geschäftskooperationen

Round-Table-Gespräche

Round-Table-Gespräche bauen in der Regel auf den Foren auf und zielen auf die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Anbahnung von Kooperationen oder Kollaborationen, sowie die Ausarbeitung von Projektinitiativen ab. Verfügbare Technologien, industrierelevante Anwendungen und Kooperationspartner werden durch das CLIB-Team identifiziert. Anschließend werden Gespräche in kleineren Runden organisiert, um die Frühphase einer direkten Zusammenarbeit zu unterstützen. CLIB kann bei solchen Treffen als Vermittler fungieren, Themen aufzeigen und Gesprächspartner zielgerichtet moderieren. Aufgrund der großen Vertrauensbasis zwischen unseren Mitgliedern und uns, geschieht dies oft ohne NDA.

4

F & E & I-Projekte

Projektentwicklung

Akteure, die an einer konkreten Projektidee interessiert sind, können vom CLIB-Team bei der Konsortialbildung, der genaueren Spezifikation eines Themas oder bei der Identifizierung geeigneter Fördermöglichkeiten für neue Projektideen unterstützt werden. Schließlich können wir das neu gebildete Konsortium bei der Erstellung des Antrags für öffentliche Fördermittel unterstützen.

5

Projektideen

Im Rahmen eines F & E & I-Projektes kann CLIB …

  • Sie bei der Ausarbeitung des Konsortialvertrages durch seine Expertise im CLIB-Team und im Netzwerk unterstützen;
  • die interne Kommunikation zwischen den Projektpartnern (akademische Partner, Industrie, KMU) und die externe Kommunikation zu Stakeholdern aus dem biobasierten Sektor, der Gesellschaft und politischen Entscheidungsträgern durch die Nutzung verschiedener Kanäle (z. B. Website-Inhalte, soziale Medien, Meetings) fördern;
  • die innovativen Ergebnisse, die im Rahmen des Projekts erzielt wurden, verbreiten;
  • die Projektergebnisse verwerten, z. B. durch die Bewertung von Technologietransfermodellen, Marktchancen und Referenzkunden, oder durch die Unterstützung bei der Überführung dieser Ergebnisse in marktfähige Innovationen;

… Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Projekt zu machen!

1
2
3
4
5
1

Forschungskooperationen

2

Geschäftskontakte

3

Geschäftskooperationen

4

F & E & I Projekte

5

Projektideen

Mitglied werden

Cluster Industrielle Biotechnologie e.V.
Völklinger Straße 4
D-40219 Düsseldorf

Tel.: +49 211 418 737 27
Fax: +49 211 679 31 49

info@clib-cluster.de
www.clib-cluster.de

© Cluster Industrielle Biotechnologie e.V.
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen