CLIB Team
Das CLIB-Cluster-Management-Team pflegt und erweitert das CLIB-Netzwerk, berät und unterstützt die CLIB-Mitglieder und koordiniert unsere Förderprojekte.
Sprechen Sie uns gerne an.

Dennis Herzberg

Dr. Tobias Klement

Sabine Kortmann
Buchhaltung &
Event Management
+49 211 67931 37
kortmann@clib-cluster.de

Dr. Katrin Kriebs
Ausbildung & Entrepreneurship
+49 211 67931 38
kriebs@clib-cluster.de

Dr. Markus Müller
Verfahrenstechnik &
Technologietransfer
+49 211 67931 39
mueller@clib-cluster.de

Dr. Sarah Refai
Aromatische Verbindungen &
C1 Konversion
+49 211 67931 32
refai@clib-cluster.de

Dr. Tatjana M. E. Schwabe-Marković
Europa & Bio-based Industries
+49 211 67931 31
schwabe@clib-cluster.de

Annika Thamm
Event Management &
Kommunikation
+49 211 67931 34
thamm@clib-cluster.de
CLIB erweiterter Vorstand
Der erweiterte CLIB-Vorstand setzt sich aus zwölf Vertretern der CLIB-Mitglieder zusammen. Er kommt in regelmäßigen Abständen zusammen und trifft strategische Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Vereins. Derzeit bilden die folgenden Personen den erweiterten Vorstand von CLIB:
Dr. Karl-Heinz Maurer
Vorstandsvorsitzender CLIB
Aachen Proteineers
Karl-Heinz Maurer ist Vorsitzender des CLIB-Vorstands. Im Jahr 2019 war er Mitgründer des Start-ups Aachen Proteineers. Von 2011 bis 2019 war Dr. Maurer Teil des Senior Leadership bei AB Enzymes GmbH, wo er unter anderem als Director of Business Development and Regulatory Affairs, Head of Global Business Organisation (Marketing and Sales), Director of Global Marketing und Head of Regulatory Affairs and Special Projects tätig war. Von 1986 bis 2010 war er in verschiedenen Positionen in der Henkel-Organisation (einschließlich COGNIS Biotechnologie GmbH) tätig, zunächst in der Forschung und Entwicklung Biotechnologie, die er von 2000 bis 2010 als Director Biotechnology (Corporate, später Unternehmensbereich Laundry and Home Care) leitete.
Karl-Heinz Maurer ist ausgebildeter Biochemiker und Mikrobiologe und promovierte 1994 an der Universität Tübingen. Er war Mitbegründer und bis 2018 Vorstandsvorsitzender des Industrieverbundes Mikrobielle Genomforschung (heute Industrieverbund Weiße Biotechnologie). Im Jahr 2009 erhielt er eine Honorarprofessur der Universität Greifswald.
Dr. Roland Breves
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender CLIB
Henkel AG & Co. KGaA
Roland Breves ist derzeit Leiter der Konzernmikrobiologie der Henkel AG & Co KGaA in Düsseldorf, die als Konzernfunktion für alle Unternehmensbereiche, einschließlich Kosmetik, Wasch- und Reinigungsmittel sowie Klebstoffe, tätig ist. Nach dem Studium der Chemie und der Promotion in Mikrobiologie (über Chitinasen von Streptomyces) in Hannover arbeitete er als Post-Doc am IPK Gatersleben über pflanzliche Zellwand abbauende Enzyme.
Nach seinem Wechsel zu Henkel im Jahr 1997 (zunächst in der COGNIS Biotechnologie GmbH) war er als Laborleiter für die Entwicklung und Expression von Waschmittelenzymen in Bacillus verantwortlich. Im Jahr 2000 wechselte er in die Abteilung Mikrobiologie als Projektleiter „Smart Hygiene“. Themen waren nicht-biozide Mechanismen gegen Mikroben und deren negative Auswirkungen, z. B. Geruchs- und Biofilmbildung, sowie präbiotische Kosmetika. Neben diesen explorativen und klassischen mikrobiologischen Themen entwickelt die Abteilung innovative Konzepte für Biomaterialien wie adhäsive Biokonjugate.
Roland Breves ist in mehreren nationalen und internationalen Expertengruppen (DIN, CEN, DECHEMA, AISE) aktiv.
Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender CLIB
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
evoxx technologies GmbH
Karl-Erich Jaeger erhielt ein Staatsexamen in Biologie und Chemie und promovierte in Mikrobiologie an der Ruhr-Universität Bochum in Deutschland. Im Jahr 1995 erhielt er die venia legendi für Mikrobiologie mit einer Habilitationsschrift über bakterielle Lipasen. Karl-Erich Jaeger ist Mitgründer und war Vorsitzender der Geschäftsführung und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Biotech-Unternehmens evocatal GmbH (heute evoxx technologies GmbH). Im Jahr 2002 wurde Karl-Erich Jaeger zum Professor für Molekulare Mikrobiologie am Fachbereich Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und zum Direktor des Instituts für Molekulare Enzymtechnologie ernannt. Im Jahr 2013 wurde er zusätzlich als Direktor an das Institut für Bio- und Geowissenschaften IBG-1: Biotechnologie des Helmholtz-Forschungszentrums Jülich berufen.
Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf bakterielle Enzyme und fluoreszierende Proteine, deren biochemische und strukturelle Charakterisierung sowie deren biotechnologische Anwendungen. Er hat ca. 200 begutachtete Arbeiten, mehrere Lehrbuchkapitel und ein Lehrbuch veröffentlicht; er ist Miterfinder bei ca. 20 Patenten und Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen, Redaktions- und Beiräten.
Hans-Jürgen Mittelstaedt
Schatzmeister CLIB
Verband der Chemischen Industrie e.V. NRW
Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Freiburg arbeitete Hans-Jürgen Mittelstaedt von 1988 bis 1992 als Rechtsanwalt in Düsseldorf. Im Jahr 1992 wechselte er zum Verband der Chemischen Industrie (VCI) in die Abteilung Umweltrecht.
Nach Stationen in Frankfurt und Brüssel wurde er Hauptgeschäftsführer des VCI NRW, des Verbandes der Chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion ist er auch Geschäftsführer des BPI NRW, dem Verband der pharmazeutischen Industrie in Nordrhein-Westfalen.
Hans-Jürgen Mittelstaedt gehört zu den Gründungsmitgliedern von CLIB und bekleidet seit der Gründung des Clusters eine Position im erweiterten Vorstand.
Prof. Dr. Ludo Diels
Mitglied des erweiterten Vorstandes CLIB
Flemish Institute for Technological Research, VITO
Prof. Ludo Diels, Dr. in Chemie & Biotechnologie, arbeitet an der Universität Antwerpen und ist ehemaliger Senior Advisor Sustainable Chemistry für das Flämische Institut für Technologische Forschung (VITO) in Mol, Belgien. Er ist Vorsitzender der Industrial Research and Innovation Agenda Group der öffentlich-privaten Partnerschaft SPIRE/Processes4Planet (Sustainable Process Industry by Resource and Energy Efficiency/Circular and Climate Neutral Industry), die zehn große Industriesektoren (Chemie, Stahl, Zement, Mineralien, Non-Ferro, Maschinenbau, Keramik, Wasser, Zellstoff & Papier und Raffinerie) zusammenbringt, und er ist Mitglied der SPIRE-BBI JU Arbeitsgruppe.
Er engagiert sich stark für den Aufbau einer biobasierten Wirtschaft in Flandern und Europa sowie für die Zusammenarbeit zwischen Europa und Indien im Bereich Bioökonomie und Wasserwirtschaft. Er ist auch Vorsitzender des Beirats des Shared Research Centre on Bio-aromatics (BIORIZON). Er ist Gründungsvater des BIG-Cluster und der Vanguard Initiative on Interregional Smart Specialisation. Er arbeitet auch an der Kombination von Bio- und Kreislaufwirtschaft mit einem starken Schwerpunkt auf der Nutzung von Holz und Holzresten (starker Fokus auf Lignin) für integrierte Anwendungen in vielen Sektoren mit einem ersten Fokus auf Baumaterialien.
PD Dr. Thorsten Eggert
Mitglied des erweiterten Vorstandes CLIB
ERBER Enzymes GmbH
Thorsten Eggert ist Geschäftsführer der ERBER Enzymes GmbH in Dortmund, einem Unternehmen der ERBER Group mit Hauptsitz in Getzersdorf, Österreich. Seit Oktober 2020 ist die gesamte Gruppe Teil von DSM. Er studierte Biologie an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte 2001 am Institut für Biologie der Mikroorganismen. Anschließend baute er die Forschungsgruppe Directed Evolution am Institut für Molekulare Enzymtechnologie des Forschungszentrums Jülich auf, die er bis zu seiner Habilitation im Fach Molekulare Mikrobiologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Jahr 2007 leitete.
2006 war Thorsten Eggert Mitbegründer der Firma evocatal GmbH. Als Geschäftsführer (CEO) entwickelte er evocatal, die 2016 in evoxx technologies umbenannt wurde, zu einem führenden Anbieter von Enzymen für die chemische und pharmazeutische Industrie sowie den Lebens- und Futtermittelsektor. 2017 erreichte er den Verkauf des Unternehmens an den globalen Enzymhersteller Advanced Enzymes Technologies Inc. in Indien. Seit 2019 arbeitet Thorsten Eggert für die ERBER-Group als Teil von DSM.
Dr. Henrike Gebhardt
Mitglied des erweiterten Vorstandes CLIB
Evonik Industries AG
Henrike Gebhardt vertritt seit 2015 die Forschungs- und Innovationsinteressen der Evonik Industries AG im europäischen Politikumfeld. Sie pflegt die Beziehungen von Evonik zu europäischen Institutionen und internationalen Verbänden wie CEFIC, SusChem, A.SPIRE und dem Bio-based Industries Consortium (BIC).
Henrike Gebhardt ist promovierte Biochemikerin der Universität Köln, Diplom-Ingenieurin für Biotechnologie der Technischen Universität Berlin und studierte am AgroParisTech (damals Institut national agronomique Paris-Grignon), Frankreich, und am Technion, Israel. Ihre berufliche Laufbahn begann sie 2006 in der strategischen Forschungseinheit Creavis der Evonik Industries AG (damals Degussa AG). Dort war sie als Projektleiterin für die Entwicklung von biotechnologischen Prozessen zur Herstellung von Tensiden und Nutraceuticals zuständig. Im Jahr 2012 wechselte sie in die Corporate Innovation Unit von Evonik, um strategische und kommunikative Aspekte der Bioökonomie zu bündeln und die Interessen von Evonik in EuropaBio, CEFIC, EU-RRM, DIN und CEN zu vertreten.
Dr. Claas Heise
Mitglied des erweiterten Vorstandes CLIB
NRW.BANK
Seit 2008 ist Claas Heise bei der NRW.BANK in Düsseldorf für den Bereich Venture Capital Investments und Frühphasenfinanzierungen verantwortlich. Er leitet die Venture-Capital-Aktivitäten der NRW.BANK, einschließlich des Managements mehrerer auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen fokussierter Venture-Fonds, die zusammen mehr als 50 Beteiligungen haben. Darüber hinaus ist er für mehr als 10 Beteiligungen an europäischen Venture Capital Fonds verantwortlich und leitet die Dachfondsaktivitäten von mittlerweile 13 regional fokussierten Seed Capital Fonds.
Von 2006 bis 2008 war Claas Heise Partner bei Innovature Capital Partners, einer Beratungs- und Venture-Capital-Gesellschaft mit Sitz im Silicon Valley, Kalifornien. Von 2002 bis 2006 war er Geschäftsführer von T-Venture of America, einer Tochtergesellschaft der Corporate Venture Capital Einheit der Deutschen Telekom/T-Mobile mit Sitz in Foster City, CA, USA.
Er kam 1995 zur Deutschen Telekom und hatte verschiedene Managementpositionen inne. Er war an der Gründung des Unternehmenssoftware-Start-ups TRAIAN beteiligt und kam im Oktober 2000 zu TRAIAN, wo er die Entwicklung des Partnerschaftsgeschäfts leitete.
Claas Heise promovierte in Physik und arbeitete sieben Jahre lang in der Wissenschaft, einschließlich eines Postdoc-Stipendiums am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts, USA. Er gewann ein Feodor Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung und ein NASA-Stipendium. Claas Heise ist außerdem Absolvent des NVCA’s Venture Capital Institute.
Dr. Gernot Jäger
Mitglied des erweiterten Vorstandes CLIB
Covestro AG
Gernot Jäger leitet das Kompetenzzentrum für Biotechnologie bei Covestro. Er kam 2012 zu Covestro (ehemals Bayer MaterialScience) und hatte verschiedene Verantwortlichkeiten im Innovationsmanagement, der Prozessforschung, dem Projektportfoliomanagement und dem Kompetenzzentrum für Katalyse inne. Bisher hat er in verschiedenen öffentlichen Gremien mitgewirkt, unter anderem in der GDCh (Nachhaltige Chemie, Vorstand) und im VCI (Nachwachsende Rohstoffe).
Gernot Jäger studierte Biotechnologie an der RWTH Aachen und promovierte 2012 mit summa cum laude im Bereich Bioverfahrenstechnik an der Aachener Verfahrenstechnik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen industrielle Biotechnologie, pharmazeutische Biotechnologie, Prozessentwicklung/Konzeptdesign und Bioanalytik.
Peter Kallien
Mitglied des erweiterten Vorstandes CLIB
b.value AG
Peter Kallien ist Diplom-Kaufmann und Experte für die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die Finanzierung von innovativen Unternehmen. 1992 wurde er Mitbegründer und Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens, das Ärzte und Apotheker bei der Gründung eigener Unternehmen unterstützt. Im Jahr 1996 wechselte er an die Private Universität Witten/Herdecke. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer war er an der erfolgreichen Gründung von ca. 15 Start-Ups aus der Universität heraus beteiligt.
Gemeinsam mit Thomas Schwarz und Gerhard Schembecker gründete er 2013 die b.experts GmbH und 2016 die b.value AG und ist Mitglied beider Vorstände.
Er war operativ an der Umsetzung zahlreicher erfolgreicher Start-ups beteiligt. Peter Kallien war langjähriges Mitglied in den Aufsichtsräten der cardiac research GmbH in Dortmund und der bitop AG in Witten. Derzeit ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der ISR Software Solutions AG.
Dr. Peter Welters
Mitglied des erweiterten Vorstandes CLIB
Phytowelt GreenTechnologies GmbH
Nach dem Studium der Biochemie in Deutschland und der Promotion am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln verbrachte Peter Welters drei Jahre an der University of California, San Diego, und zwei Jahre in Rouen, Frankreich, als Postdoc. 1998 gründete er die Phytowelt GmbH in Nettetal und wurde 2002 zum Geschäftsführer der GreenTec GmbH, einer Ausgründung des Max-Planck-Instituts in Köln, ernannt.
Im Januar 2006 fusionierten beide Unternehmen zur Phytowelt GreenTechnologies GmbH mit Peter Welters als Geschäftsführer. Das Unternehmen bietet Auftragsforschung im Bereich der Agrobiotechnologie und der industriellen Biotechnologie an. Darüber hinaus entwickelt und vermarktet das Unternehmen ein enantioreines und natürliches Himbeeraroma, R-alpha-Ionon, das in einem Bio-Fermentationsprozess hergestellt wird. 2018 wurde Phytowelt von EuropaBio mit dem „Most Innovative European Biotech SME Award“ in der Kategorie Agrarbiotechnologie ausgezeichnet und Phytowelts BBI-JU-gefördertes Projekt BioForever war unter den TOP 20 der europäischen Bioraffinerieprojekte der Internetplattform BiofuelsDigest. Peter Welters ist außerdem Gründungs- und Vorstandsmitglied von CLIB und Vorstandsmitglied der DIB.
Prof. Dr. Volker F. Wendisch
Mitglied des erweiterten Vorstandes CLIB
Universität Bielefeld
Volker F. Wendisch ist Inhaber des Lehrstuhls für Genetik der Prokaryoten an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld. Er ist stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität und Sprecher des Forschungsbereichs „Metabolic Engineering of Unicellular Systems and Bioproduction“. Er war Senator der Universität Bielefeld, Prodekan der Biologie von 2014-2016 und Dekan der Biologie 2016-2018. Volker F. Wendisch erhielt sein Diplom in Biologie an der Universität Köln. Nach seiner Promotion am Institut für Biotechnologie 1 des Forschungszentrums Jülich im Jahr 1997 arbeitete er als Postdoktorand an der University of California, Berkeley, CA, USA.
Im Jahr 2004 erhielt er die venia legendi in Mikrobiologie an der HHU Düsseldorf. Von 2006 – 2009 war er Professor für Metabolic Engineering an der Universität Münster. Seine Forschungsinteressen betreffen das genombasierte Metabolic Engineering von industriell relevanten Mikroorganismen, die System- und die synthetische Mikrobiologie. Derzeit koordiniert er die universitätsübergreifende EFRE.NRW-geförderte Forschungsinfrastruktur „CKB – CLIB Kompetenzzentrum Biotechnologie“.
CLIB Beirat
Um den Vorstand und das Clustermanagement bei der weiteren strategischen Entwicklung von CLIB zu beraten, freuen wir uns, folgende Personen in unserem Beirat zu haben:
Dr. Kai Baldenius
Baldenius Biotech Consulting, ehemals BASF
Kai Baldenius ist ausgebildeter Chemiker. Nach seiner Promotion an der Universität Hamburg verbrachte er ein Post-Doc-Forschungsjahr am The Scripps Research Institute, bevor er 1993 zur BASF kam. Bei BASF war Kai in verschiedenen Positionen in der Forschung, Verfahrensentwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb tätig. Von 2009 bis 2018 leitete er die Forschungsgruppe Biokatalyse der BASF.
Im September 2019 hat Kai die BASF verlassen, um sich als Berater für angewandte Biotechnologie selbstständig zu machen. Baldenius Biotech Consulting berät Venture Capital und junge Start-ups bei der optimalen Technologiepositionierung.
Dr. Stefanie Kesting
Uniper
Dr. Stefanie Kesting ist eine Spitzenkraft bei der Suche und dem Aufbau von transformativen Geschäften für Unternehmen, die ihr Portfolio dekarbonisieren müssen. Ihre Erfolgsbilanz umfasst mehr als 15 Jahre, in denen sie nachhaltige Unternehmen identifiziert und skalierbar gemacht hat. Sie hat wichtige globale Initiativen zur Transformation von Industrien in kohlenstoffneutrale Strategien und Unternehmen gegründet und leitet diese.
Als Director Innovation bei Uniper ist sie seit 2016 für die Identifizierung und Entwicklung von skalierbaren neuen Geschäften für die Transformation verantwortlich. Seit November 2017 ist Stefanie die Gründungspräsidentin von CO2 Value Europe, Europas wichtigstem Industrieverband für Carbon Capture and Utilisation (CCU). Stefanie ist außerdem Mitglied des Beirats der Global CO2 Initiative, Michigan, USA, seit deren Gründung im Jahr 2018.
Zwischen 2013 und 2016 war Stefanie Teil des Management-Teams von Connecting Energies, einem neuen E.ON-Unternehmen, das nachhaltige B2B-Lösungen aufbaut. Stefanie hat einen akademischen Abschluss in Business & Management (Dipl.-Kffr.) von der Universität zu Köln und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der International University Bremen.
Dr. Manfred Kircher
Vorsitzender des Beirats
KADIB, ehemals Evonik Industries
Basierend auf mehr als 30 Jahren Erfahrung in der chemischen Industrie und Bioökonomie arbeitet Manfred Kircher an regionalen sowie internationalen Bioökonomie-Strategien. Seine beruflichen Stationen sind biotechnologische Forschung und Entwicklung (Degussa AG, Deutschland), Produktion (Fermas s.r.o.; Slowakei), Venture Capital (Burrill & Company, USA), Biotechnologie-Partnering und Branding (Evonik Industries AG, Deutschland) sowie der Aufbau des Bioökonomie-Clusters CLIB. Er ist Vorsitzender des Beirats von CLIB (seit 2014) und Vorstandsmitglied des Bioökonomievereins BioBall (Bioökonomie in einer Metropolregion; seit 2019). 2020 wurde er in den Beirat für Nachhaltige Bioökonomie der Landesregierung Baden-Württemberg und als Vorsitzender der Sektion Bioverwertung der Europäischen Föderation für Biotechnologie (EFB) berufen. Manfred ist Inhaber von KADIB, einem Unternehmen, das zu wichtigen Aspekten der industriellen Bioökonomie berät.
Dr. Dr. h.c. Christian Patermann
Ehemals Europäische Kommission - DG Research
Christian Patermann studierte Rechtswissenschaften, Volkswirtschaft und Sprachen in Deutschland, der Schweiz und Spanien und promovierte 1969 in Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Er trat 1971 in den öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein, indem er dem Bundesministerium für Wissenschaft und Bildung beitrat.
Von 1974 bis 1978 war er Wissenschaftsreferent an der deutschen Botschaft in Washington D.C., USA. Danach kehrte er ins Bundesministerium für Forschung und Technologie zurück, wo er viele Positionen in Deutschland und in internationalen Organisationen, wie ESA, ESO und EMBL, innehatte. 1996 wechselte er zur Europäischen Kommission, GD Forschung und Technologie, und wurde zum Direktor für Umwelt und Nachhaltigkeit ernannt.
Im Januar 2004 wurde er zum Programmdirektor für Biotechnologie, Landwirtschaft und Lebensmittelforschung ernannt, wo er für die Einführung der wissensbasierten Bioökonomie in der Europäischen Kommission verantwortlich war. Außerdem war er vier Jahre lang Co-Vorsitzender in der EC-US Task Force Life Sciences and Biotechnology Research. Er ging 2007 in den Ruhestand, ist aber weiterhin aktiv in der Beratung von öffentlichen und privaten Institutionen und Unternehmen in europäischen Angelegenheiten und der Bioökonomie. Von 2009 – 2012 war er Mitglied des 1. Deutschen Bioökonomierates und war maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung der Global Bioeconomy Summits in Berlin 2015, 2018 und 2020 beteiligt.
Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg
RWTH Aachen and DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien
Ulrich Schwaneberg schloss sein Studium der Chemie (1996) ab und promovierte (1999; Betreuer Prof. R. D. Schmid) an der Universität Stuttgart. Nach einem Postdoc am Caltech im Labor des Nobelpreisträgers Prof. Frances H. Arnold wurde er 2002 als Professor an die Jacobs-Universität Bremen berufen. Im Januar 2009 wechselte er als Leiter des Instituts für Biotechnologie an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen und ist seit 2010 Mitberichterstatter im Wissenschaftlichen Direktorium des DWI Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien.
Darüber hinaus ist er in den Vorstand des Bioeconomy Science Center berufen worden, fungiert als Sprecher des RWTH-Profilbereichs Molecular Science & Engineering und koordiniert die Bioökonomie-Aktivitäten der RWTH im Strukturwandel.
Er ist Mitgründer der Firmen SeSaM Biotech & Aachen Proteineers und hat ein besonderes Interesse an Protein-Engineering, um maßgeschneiderte Proteinbausteine für die biologische Transformation der Materialwissenschaft und Produktion bereitzustellen. Im Jahr 2016 erhielt Ulrich den BMBF-Forschungspreis für die nächste Generation von Bioprozessen. Er hat über 270 Originalmanuskripte veröffentlicht und ist Miterfinder bei mehr als 20 Patenten (meist mit der Industrie).
Dr. Willem Sederel
Circular Biobased Delta
Willem Sederel ist Chemieingenieur und Polymerwissenschaftler an der University of Technology Twente in Enschede (NL). Er schloss seine Ausbildung mit „cum laude“ ab und machte einen Post-Doc über biomedizinische Materialien an der Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio. 1977 begann er seine industrielle Karriere bei Shell in Amsterdam und wechselte dann zu General Electric, wo er globale Führungsaufgaben in der Prozess-, Produkt- und Anwendungsentwicklung sowie im Marketing wahrnahm. Seine letzte Rolle vor dem Ausscheiden aus seiner 36-jährigen Industriekarriere war die des globalen Innovationsleiters bei SABIC. Willem kam 2013 als Direktor und Vorsitzender zu Biobased Delta. Von April 2016 -2020 war er im Vorstand für die internationalen Aktivitäten verantwortlich. Seit dem 1. April 2020 ist er wieder Vorsitzender des nun Circular Biobased Delta genannten Unternehmens.
Willem ist auch der Gründungsvater des Green Chemistry Campus in Bergen op Zoom, der 2011 eröffnet wurde. Willem hat zur Übergangsagenda Biomasse und Lebensmittel in den Niederlanden beigetragen. Seit vielen Jahren ist er Mitglied der Policy Group Innovation der niederländischen Chemie-Branchenorganisation VNCI und Mitglied des Beirats von Biorizon, dem gemeinsamen Forschungszentrum für die Entwicklung von Bio-Aromaten.
Prof. Dr. Kurt Wagemann
Geschäftsführer DECHEMA
Kurt Wagemann studierte Chemie in München und promovierte 1989 am Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Seit 1989 leitete er einige der großen Abteilungen der DECHEMA, z. B. für Kongresse sowie für Forschungsmanagement und Verwaltung. Im Jahr 2010 übernahm er die Position des Geschäftsführers der DECHEMA.
Er ist regelmäßig als Gutachter für die Bewertung von Forschungseinrichtungen tätig und ist derzeit Vorsitzender der Life-Science-Jury für das EXIST-Programm des BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie). Er ist Mitglied in Beiräten von Forschungseinrichtungen und Netzwerken, z.B. als Leiter des Wissenschaftlichen Beirats Energie am Karlsruher Institut für Technologie. Im Februar 2011 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Stuttgart ernannt, wo er seit 2006 einen Lehrauftrag zum Thema „Technische Chemie und Technische Biochemie – Bioraffinerien“ wahrnimmt. Außerdem hält er seit 2010 Vorlesungen an der Universität Magdeburg im Bereich „Chemische Prozesse – Nachwachsende Rohstoffe“.
Dr. Thomas Schwarz
(bis July 2020)
Mit tiefem Bedauern müssen wir berichten, dass unser ehemaliger Vorsitzender und Beiratsmitglied Thomas Schwarz im Juli 2020 viel zu früh verstorben ist. Wir werden ihn als Mensch, Ideengeber und unermüdlichen Fürsprecher für die Biotechnologie vermissen.
Geschäftsstelle
Hauptsitz – Deutschland
Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf
Postfach 26 01 04 D-40094
T: +49 211 – 679 31 37
F: +49 211 – 679 31 49
E: info@clib-cluster.de
Unser Büro befindet sich in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf im 12. Stock des RWI4-Gebäudes mit einem schönen Blick über Düsseldorf und den Rhein.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof aus erreichen Sie unser Büro mit den S-Bahnen der Linien S8 (Richtung Mönchengladbach), S11 (Richtung Bergisch Gladbach) oder S28 (Richtung Kaarster See), die alle am Bahnsteig 12 des Düsseldorfer Hauptbahnhofs abfahren. Steigen Sie an der Haltestelle „Völklinger Straße“ aus und gehen Sie Richtung Norden (Richtung Fernsehturm) entweder über die Völklinger Straße oder über die Volmerswerther Straße/Neusser Straße bis zum Bürozentrum Unterbilk/RWI4-Haus (ca. 10 Minuten Fußweg).
Mit dem Auto:
Mit dem Auto erreichen Sie unser Büro über die Völklinger Straße und den Rheinufertunnel. Biegen Sie von der Völklinger Straße in Richtung „Bürozentrum Unterbilk/RWI-Haus“ ab und folgen Sie der kurzen Straße zu den RWI-Türmen. Besucherparkplätze finden Sie links neben dem Haupteingang.
Niederlassungen
Über unsere Partnerorganisationen können Sie uns in Niederlassungen auf der ganzen Welt erreichen.
Brasilien:
BE-Basic Brazil Office, BE-Basic Foundation
Rua Cora Coralina 330
13083-896 – Campinas – São Paulo
Kanada:
Saint-Hyacinthe Technopole
1000, Dessaulles
J2S 8W1, Saint-Hyacinthe, Québec
China:
Qingdao Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology, CAS
No. 189 Songling Road, Laoshan District
Qingdao, 266101
Russland:
A.N.Bach Institute of Biochemistry of RAS
Leninsky prospekt, 33, build. 3, ap. 3,0
119071 Moscow