Bio-Armomaten im Fokus beim 11. Biorizon Event

Im November fand in Antwerpen unter der Co-Organisation des CLIB-Mitglieds VITO der 11. Biorizon-Event zum Thema Bio-Aromaten statt. Die Veranstaltung bot der COUNTLESS-Projektgemeinschaft eine Plattform um sich zu treffen, Projektziele auszutauschen und mit Interessenvertretern in Kontakt zu treten.

Project partners of COUNTLESS at the Biorizon event

 

In ihrer Eröffnungsrede hob VITO-Geschäftsführerin Inge Neven die kritischen globalen Herausforderungen hervor, vor denen wir heute stehen. Sie erinnerte Wissenschaftler*innen und Forschungsorganisationen daran, dass sie auf der Seite der Lösungen stünden und daher zur Bewältigung der Krisen beitrügen. Als eine wichtige Herausforderung für Biorizon identifizierte sie die Notwendigkeit, Biomasse zu importieren und Häfen und Verarbeitungsanlagen miteinander zu verbinden, um Zwischenprodukte für die chemische Industrie der EU herzustellen.

Der Weg von einer Forschungsidee zu einem erfolgreichen Unternehmen ist lang. Dies veranschaulicht das Beispiel der Bioraffinerie Fabiola. Die niederländische Forschungs- und Technologieorganisation TNO hat die Bioraffinerie-Idee in einen Prototypen überführt. Die Verwendung einer Vielzahl von Biomasse-Rohstoffen der zweiten Generation ermöglicht die Herstellung von Zellulosefasern, Ligninen und Zuckern.  Wie zahlreiche Akteure in diesem Bereich sehen sie sich mit einem sogenannten Henne-Ei-Dilemma konfrontiert: Biobasierte Chemikalien sind gegenwärtig noch nicht auf dem Markt verfügbar, aber die Produktentwicklung mit diesen Materialien kann erst nach deren Markteinführung initiiert werden. Die Innovator*innen müssen daher einen Punkt erreichen, an dem sie den Anwendungsentwicklern Muster anbieten und sie davon überzeugen können, dass ihre Demo-Anlagen schließlich in großem Maßstab produzieren werden. Die Biorizon-Gemeinschaft präsentiert diverse Ansätze, um die mit solchen Entwicklungen assoziierten Risiken zu reduzieren. Dazu zählen:

  • Stage-Gating um Fokus und Ausrichtung sicherzustellen
  • Frühzeitige Hotspot-Analyse durch Lebenszyklusanalyse und techno-ökonomische Bewertung
  • Technologievalidierung zur Sicherstellung der Skalierbarkeit
  • Marktvalidierung zur Sicherstellung der Markttauglichkeit durch Ermittlung des wichtigsten Mehrwerts neuer Produkte

 

Die Zukunft der Bio-Aromaten

Im Rahmen der Biorizon-Veranstaltung wurde erneut die Bedeutung von Bio-Aromaten in der chemischen Industrie herausgestellt. Die erneuerbaren Aromaten bieten neue Funktionalitäten und stellen somit eine nachhaltige Alternative zu den derzeitigen petrochemischen Produkten dar, welche sich nur schwer wiederverwenden oder recyceln lassen, wie beispielsweise Farben, Klebstoffe und Schmiermittel.

 

Im Rahmen des Projekts „COUNTLESS“, welches durch den Biorizon-Mitbegründers VITO koordiniert wird, werden Partner aus sämtlichen Bereichen der Wertschöpfungskette daran arbeiten, aromatische Zwischenprodukte herzustellen und Anwendungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Sektoren zu entwickeln.